|
Ausgabe |
Titel |
|
Bd. 30, Nr. 3-4 (2007) |
All objects could become garbage: Waste disguising civilisation |
Abstract
|
Dieter D. Genske, Susanne Hauser |
|
Bd. 34, Nr. 3-4 (2011) |
Als ob die Sinne erweitert würden … Augmented Reality als neue semiotische Ressource in der multimodalen Kommunikation? |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Sascha Demarmels |
|
Bd. 34, Nr. 3-4 (2011) |
Als ob: Repräsentation als virtuelle Praxis. Zur Einführung |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Ernest W. B. Hess-Lüttich, Daniel H. Rellstab |
|
Bd. 34, Nr. 3-4 (2011) |
Als ob’s Gefühle wären. Warum auf Fikta bezogene und durch diese individuierte Gefühle dennoch keine als-ob-Gefühle sind |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Simone Neuber |
|
Bd. 34, Nr. 1-2 (2011) |
An den Grenzen des Sagbaren Schreiben über Musik – Sprachliche Ressourcen der Klangbeschreibung |
Abstract
PDF
|
Hartmut Stöckl |
|
Bd. 36, Nr. 1-2 (2013) |
An den Rändern des Semiologischen. Zur Faszination warenästhetischer Phänomene in Irmgard Keuns Das kunstseidene Mädchen (1932) und Joe Mays Asphalt (1929), gelesen mit Roland Barthes’ Mythologies (1957) |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Björn Weyand |
|
Bd. 38, Nr. 1-2 (2015): An International Journal of Semiotics |
Auf den Spuren der Würzburger Schule der Denkpsychologie |
Abstract
|
Henrik Dindas |
|
Bd. 37, Nr. 1-2 (2014) |
Aufmarsch der Phantome. Mentale Präsenz und das Empathisieren abwesender Figuren im Film |
Abstract
PDF
|
Patrick Rupert-Kruse |
|
Bd. 32, Nr. 3-4 (2009) |
‘K/konkretes’ Erzählen: Semiotisierung und Narrativierung von Sexualität und Gewalt in Literatur und Film. Eine Einführung |
Abstract
|
Jan-Oliver Decker |
|
Bd. 37, Nr. 3-4 (2014): Die Sinnlichkeit der Zeichen / The sensorial dimension of signs |
“Alla prima”, “d’un seul coup”, “immédiatement” Zur Kontingenzerfahrung in der écriture bei Roland Barthes |
Abstract
PDF
|
Bettina Lindorfer |
|
Bd. 32, Nr. 1-2 (2009) |
“Aus Liebe zu dir”: Selbst- und Fremdrepräsentationen in Profilen auf Schweizer online-Partnerbörsen |
Abstract
|
Daniel H. Rellstab |
|
Bd. 38, Nr. 3-4 (2015): Grenze und Tabu. Vom Diskurs der Differenz / Borders and Taboos. Discourse of Difference |
“Ausspähen unter Freunden, das geht gar nicht” . Zur ‘Kultur der Überwachung’ als Brückendiskurs zwischen Politik und Populärkultur |
Abstract
|
Stefan Meier |
|
Bd. 30, Nr. 3-4 (2007) |
“Du häsch gwüss schwëër z trääge ghaa” Kartosemiotische Aspekte audiovisueller Dialektkartographie. Zum elektronischen Sprachatlas der deutschen Schweiz (aSDS) |
Abstract
|
Ernest W.B. Hess-Lüttich, Hans-Christian Leiggener |
|
Bd. 36, Nr. 3-4 (2013) |
“It is confusion and misunderstanding that we must first attack or we must fail hopelessly in the long run.” Taking Stock of the Published Correspondence of Victoria Lady Welby |
Abstract
PDF
|
H. Walter Schmitz |
|
Bd. 37, Nr. 3-4 (2014): Die Sinnlichkeit der Zeichen / The sensorial dimension of signs |
“La relation à l’écriture, c’est la relation au corps” Roland Barthes’ auto/bio/graphische Theorie der Schrift |
Abstract
PDF
|
Thorsten Gabler |
|
Bd. 32, Nr. 3-4 (2009) |
“Lost in Prostitution”. Sexualität und Gewalt in den Operninszenierungen von Calixto Bieito |
Abstract
|
Stephanie Großmann |
|
Bd. 37, Nr. 3-4 (2014): Die Sinnlichkeit der Zeichen / The sensorial dimension of signs |
“mehr, mehr, noch mehr!” Schrift als Fetischobjekt bei Roland Barthes |
Abstract
PDF
|
Catherine Marten |
|
Bd. 30, Nr. 3-4 (2007) |
“Mit dem Gürtel, mit dem Schleier …” Semiotik und Dialektik der Ver-/Enthüllung bei Schiller, Fontane und Picasso |
Abstract
|
Klaus H. Kiefer |
|
Bd. 40, Nr. 1-2 (2017): Themenheft / Special Issue Selbstreferenz und Selbstreflexion in a/v-Medien. Formen und Funktionen in medien- und kultur |
“Please, stop trying to make every decision by yourself!” Selbstreflexive Erzählstrategien im Independent-Videospiel |
Abstract
|
Martin Hennig |
|
Bd. 33, Nr. 3-4 (2010) |
“Und die Moral von der Geschicht’ …” Mythische Geschichten und politische Symbolik im europäischen Film |
Abstract
|
Jan Oehlmann |
|
Bd. 37, Nr. 3-4 (2014): Die Sinnlichkeit der Zeichen / The sensorial dimension of signs |
“Une sorte de remontée vers le corps” Skizze einer Ästhetik der körperlichen Responsivität im Ausgang von Roland Barthes’ Überlegungen zur Pseudo-Schrift |
Abstract
PDF
|
Katia Schwerzmann |
|
Bd. 36, Nr. 1-2 (2013) |
„Deine Briefe sind ja doch keine Kunstarbeit?“ – Bettine von Arnims Schreiben im Zeichen der Avantgarde |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Miriam Seidler |
|
Bd. 36, Nr. 1-2 (2013) |
Ästhetische Erfahrung als Schule der Semiotik. Überlegungen zu einer pragmatistischen Ästhetik |
Angaben zum Artikel
PDF
|
Mark A. Halawa |
|
Bd. 40, Nr. 1-2 (2017): Themenheft / Special Issue Selbstreferenz und Selbstreflexion in a/v-Medien. Formen und Funktionen in medien- und kultur |
Überwindung von Schuld durch Reflexion. Filmische Selbstreflexivität und Metaisierung als Mittel von Subjektkonstruktion |
Abstract
|
Stephanie Großmann, Stefan Halft |
|
Bd. 32, Nr. 1-2 (2009) |
»Possession plus reference«. Nelson Goodmans Begriff der Exemplifikation Angewandt auf eine Untersuchung von Beziehungen zwischen Kognition, Kreativität, Jugendkultur und Bildung |
Abstract
|
Nicolas Romanacci |
|
1 - 25 von 230 Treffern |
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> |