eJournals Kodikas/Code 30/3-4

Kodikas/Code
0171-0834
2941-0835
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Archäologische Methoden enthüllen Teile unserer Vergangenheit. Während sich die traditionellen Geschichtswissenschaften der schriftlichen Überlieferung als Quellen bedienen, lesen die Archäologen aus Bodenverfärbungen und Fundzusammenhängen. Daher hat ein aus dem Befundzusammenhang herausgerissenes Fundstück nur noch einen sehr eingeschränkten Informationswert – die dazugehörige Geschichte wird teilweise im Dunkeln bleiben.
2007
303-4

Enthüllende Methoden in der Archäologie

2007
Uwe Vogt
Enthüllende Methoden in der Archäologie Uwe Vogt (Birkenwerder) Archaeological methods are un-covering parts of our history. While traditional historic sciences deal with written traditions as source, archaeologists read in the colours of soils and in relations of finds and place. Therefore, a find, isolated from its original place, has only limited value for the reconstruction - the connecting history may stay in the dark forever. Archäologische Methoden enthüllen Teile unserer Vergangenheit. Während sich die traditionellen Geschichtswissenschaften der schriftlichen Überlieferung als Quellen bedienen, lesen die Archäologen aus Bodenverfärbungen und Fundzusammenhängen. Daher hat ein aus dem Befundzusammenhang herausgerissenes Fundstück nur noch einen sehr eingeschränkten Informationswert - die dazugehörige Geschichte wird teilweise im Dunkeln bleiben. 1 Das Selbstverständnis der Archäologie Die Archäologie ist eine recht junge Wissenschaft. Sie entwickelte sich aus regionalen Sammlungen, die oft als Raritätenkabinett von den jeweiligen Kleinfürsten zusammengetragen wurden. Das Interesse an der Vorgeschichte war vor dem 18. Jahrhundert auf einen sehr engen Personenkreis beschränkt. Erst mit dem Aufkommen der Nationalstaaten und dem neuen Selbstverständnis der Bürger erwachte auch das Interesse an der eigenen Identität. Während die Länder mit einer antiken Hochkultur und schriftlicher Überlieferung meist an ihre antike Vergangenheit anknüpften, wuchs in Deutschland das Interesse an der einheimischen Vergangenheit. Inzwischen hat sich die Archäologie von der reinen Sammeltätigkeit zu einer historischen Wissenschaft entwickelt. Die Zielsetzung besteht nicht mehr im Zusammentragen außergewöhnlicher Funde, vielmehr ist die Frage nach der historischen Aussage in den Vordergrund gerückt. Daher versteht sich die Archäologie als historische Wissenschaft, die sich vorrangig mit den schriftlosen Kulturen beschäftigt. Dies wird auch durch die Berufsbezeichnung Prähistoriker widergespiegelt. Während sich die traditionellen Geschichtswissenschaftsbereiche der schriftlichen Überlieferung als Quelle bedienen, lesen die Archäologen aus Bodenverfärbungen und Fundzusammenhängen. Nur selten lässt sich mit diesen Methoden eine Ereignisgeschichte, wie sie in den historischen Wissenschaften üblich ist, schreiben. Aufgrund der grundlegend anders gelagerten Quellenlage werden in der Archäologie Aspekte wie soziale Lebensverhältnisse, Wirtschaftsgeschichte, Siedlungsdichte etc. vorrangig beleuchtet. K O D I K A S / C O D E Ars Semeiotica Volume 30 (2007) No. 3 - 4 Gunter Narr Verlag Tübingen Uwe Vogt 288 2 Entdecken ohne aufzudecken. Archäologische Prospektionsmethoden Die bekannteste Arbeitstechnik der Archäologie besteht in der Ausgrabung. Inzwischen sind nicht nur neue Methoden hinzugekommen, auch die Grabungstechnik wurde kontinuierlich verfeinert und weiter entwickelt. In der heutigen Archäologie sind der eigentlichen Ausgrabung noch andere Möglichkeiten der Voruntersuchung vorgeschaltet. Inzwischen kommt der Prospektion, also der Vorerkundung archäologischer Fundstellen eine zunehmend höhere Bedeutung zu. Für die Prospektion bieten sich mehrere Verfahren an, die je nach den örtlichen Gegebenheiten zum Einsatz gebracht werden können. 2.1 Feldbegehung Die klassische Prospektion besteht in der so genannten Feldbegehung. Durch systematische Begehung werden alle Funde aufgelesen und die Fundlage kartiert. Fundkonzentrationen geben Hinweise auf archäologische Fundstellen, ohne dass eine Ausgrabung durchgeführt werden muss. Bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts wurden so die meisten Fundstellen entdeckt. Diese Prospektionsmethode bietet sich auf frisch gepflügten Feldern oder nach Regenfällen, die die Fundstücke freispülen, an. In Sedimentationsgebieten ist diese Methode weitgehend wirkungslos. In den letzten Jahren wird bei der Feldbegehung auch zunehmend ein Metalldetektor eingesetzt. Dadurch konnten viele neue Fundstellen in die Denkmallisten aufgenommen werden. Leider wird diese Methode auch außerhalb der wissenschaftlichen Archäologie angewandt. Dies führt zu einer zunehmenden Zerstörung archäologischer Fundstellen durch Raubgräber. Durch die Ausplünderung der Denkmäler werden Befundzusammenhänge gestört, so dass dieser Fundstelle als Geschichtsquelle wichtige Informationen verloren gehen. Das Vorgehen der Raubgräber ist vergleichbar mit jemandem, der in ein Archiv eindringt und von den Pergamenten die Tinte herunterkratzt. 2.2 Luftbildarchäologie Bei der Luftbildarchäologie ermöglicht die Vogelschau eine Perspektive, die die Zusammenhänge von Geländestrukturen oder Vegetationsstörungen erkennen lässt. Dies kann an folgendem Beispiel gut nachvollzogen werden. Wer auf einem Teppich liegt, wird aus dieser Perspektive das Muster nicht erkennen können. Erst im Stehen aus einer Höhe von über 1,50 m fügen sich die Linien zu klaren Strukturen zusammen. Die Luftbildarchäologie bedient sich unterschiedlicher Formen von Wachstumsanomalien, die sich zu deutbaren Strukturen zusammenfügen lassen. Im Wesentlichen sind es Störungen im Wasserhaushalt, die zu einem unterschiedlichen Wachstum der Pflanzen führen. So können alte Maurreste weniger Wasser speichern als der ungestörte Boden in der unmittelbaren Umgebung. Bei Getreide führt dies in der Regel zu einem Niedrigwachstum und einer früheren Reifung. Der umgekehrte Effekt ist bei einem verfüllten Graben gegeben. In der Grabenfüllung findet sich ein höherer Humusanteil, der zu einem besseren Wachstum und einer späteren Reifung führt. Im Luftbild sind diese Wachstumsanomalien als gelbe beziehungswese grüne Linien zu erkennen (Bildgruppe 1). Enthüllende Methoden in der Archäologie 289 Abb. 1.1 Abb. 1.2 Bildgruppe 1: Der Verfall eines Wall-Grabensystems im Laufe der Jahrhunderte Abb. 1.1: Die Zerfallsstufen einer Befestigungsanlage (a) über den Zustand (b) kurz nach der Zerstörung und den Befund als obertägig gerade noch sichtbares Bodendenkmal (c) bis zur völligen Verflachung (d). Nunmehr sind Palisadengräbchen und Grabenverlauf nur noch durch das Luftbild zu erfassen. Abb. 1.2: Das Wuchsverhalten von Getreide im Bereich eines Mauerzuges während des frühen Wachstums (a), der Ährenschiebe (b) und der Reife (c) Uwe Vogt 290 Abb. 2.1: Der Kreisgraben von Goseck im Luftbild. Der Kreisgraben und 3 Zugänge sind deutlich zu erkennen Abb. 2.3: Der Kreisgraben von Goseck während der Ausgrabung. In ein aktuelles Luftbild wurde das Bild nach der geophysikalischen Prospektion projiziert. Abb. 2.2: Der Kreisgraben von Goseck in der geophysikalischen Prospektion. Hier erscheint zusätzlich schwach ein doppelter Palisadengraben im Innern des Kreisgrabens Abb. 2.4: Der Kreisgraben von Goseck mit der über dem Grabungsbefund projizierten Rekonstruktion 2.3 Geophysikalische Prospektionsmethoden Bei den geophysikalischen Methoden wird ebenfalls den anthropogenen Störungen im Erdreich nachgespürt. Je nach Methode werden unterschiedliche Parameter, wie elektrischer Widerstand, oder Störungen des geomagnetischen Kraftfeldes gemessen. Ein verfüllter Graben oder eine im Erdreich verborgene Mauer weisen eine andere elektrische Leitfähigkeit auf als das Umfeld. Diese Störung wird gemessen und auf einem Plan dargestellt. So entsteht eine Karte dieser Anomalien, die bereits ein sehr getreues Abbild der archäologischen Strukturen bietet (Bildgruppe 2). Bildgruppe 2: Der Kreisgraben von Goseck: Kombinierte Prospektion Luftbild + Geophysik Enthüllende Methoden in der Archäologie 291 Abb. 4: Münzfunde: a) Landsberger Schild, b) Adlerhohlpfennig, c) Löwenschild im Perlreif, d) Scherf, e) Brandenburgischer Denar, f) 3 Pfennig, g) Doppelgroschen, h) 1 Pfennig, i) 1 Pfennig Abb. 3: Die Dorfkirche in Zallmsdorf, Kr. Wittenberg 3 Enthüllen des Verborgenen. Die Ausgrabung Bei der Ausgrabung werden die Erdschichten systematisch abgetragen und so der archäologische Befund aufgedeckt. Diese Befunde bestehen in der Regel aus ehemaligen Gruben, die später mit einem unterschiedlich zusammengesetzten Erdreich verfüllt wurden. Daher lassen sich in einer frisch präparierten Fläche die Konturen der Grube sehr genau erkennen. Diese Befunde werden auf einem Plan zusammengetragen. In der Gesamtansicht ergeben sich regelhafte Strukturen, die sich zu konstruktiven Einheiten, wie Häuser oder Grabbauten, rekonstruieren lassen. Durch gezielte Anlage von Profilschnitten lässt sich die Art der Verfüllung der Befunde erkennen. Dies kann für die Funktion oder die Art der Auflassung der Fundstelle von großer Bedeutung sein. Die Profile sind auch wichtig für die Stratigraphie, die die zeitliche Abfolge der Fundstelle erkennen lässt. Die Stratigraphie ist besonders bei mehrphasigen Anlagen von besonderer Bedeutung. Die dabei geborgenen Funde dienen in erster Linie zur Zeitbestimmung. Um die genaue Datierung gewährleisten zu können, ist es wichtig, dass die genaue Lage der Funde dokumentiert wird (z.B. in der Dorfkirche zu Zallmsdorf, Abb. 3-5). Die Schichten sind genau so alt, wie die Funde, die darin geborgen wurden. Während einer viertägigen Untersuchung konnten 31 Fundmünzen geborgen werden. Da eine fachgerechte Bergung und Dokumentation gegeben war, bietet diese Münzserie genug Informationen zu einer weitreichenden Interpretation des Fundes. Es handelt sich um 16 mittelalterliche und 15 neuzeitliche Münzen. Die älteste ist ein brandenburgischer Denar aus der Zeit um 1360. Bei der jüngsten handelt es sich um 1 Pf. von 1874. (Die Bestimmung der Münzen verdanke ich H.-D. Dannenberg, Potsdam). Die mittelalterliche Münzreihe bricht um 1520 abrupt ab. Die neuzeitlichen Münzen setzen erst wieder nach dem 30-jährigen Krieg ab 1650 ein. Diese Unterbrechung kann nicht mit dem Religionskrieg erklärt werden. Es wird vielmehr angenommen, daß der durch Tetzel im Uwe Vogt 292 Abb. 5a: Lage der Münzfunde Abb. 5b: Münzen im Bereich des Lichteinfalls nahegelegenen Jüterbog massiv betriebene Ablaßhandel bewirkt hat, daß in reformierten Kirchen jeglicher Geldverkehr verpönt war. Erst als 1697 die im Krieg zerstörte Kirche wieder aufgebaut war, gelangten nach 180 Jahren wieder Münzen ins Erdreich. Sie belegen die nun einsetzende Sitte der Kollekte im Rahmen des Gottesdienstes. Die Kartierung zeigt, daß die meisten Münzen südlich des Mittelgangs verlogen gingen. In der Neuzeit ist dies noch ausgeprägter als im Mittelalter. In der Neuzeit wurden alle Münzen im Bereich des Lichteinfalls verloren. Nach der Reformation gab es deutsche Liederbücher. Zum Lesen der Liedtexte war man auf das Licht angewiesen. 4 Transformation archäologischer Quellen in lesbare Zeichen Der Sinn der Archäologie besteht darin, nicht schriftlich überlieferte Geschichte zu erforschen. Den Funden kommt daher nicht mehr allein der antiquarische Wert zu, sondern sie sind ein Bestandteil der archäologischen Fundstelle. Wichtig ist dabei, die Befunde wertneutral zu interpretieren. Wichtige Anhaltspunkte hierfür sind Form, Größe und das verwendete Baumaterial, sofern dies noch nachweisbar ist. Auch die Art der Verfüllung kann wichtige Hinweise auf die ursprüngliche Funktion der Befunde bieten. Des weiteren werden die Fundstücke für die Interpretation der Befunde herangezogen. Daher hat ein aus dem Befundzusammenhang herausgerissenes Fundstück nur noch einen sehr eingeschränkten Informationswert. Für die Gewinnung von aussagekräftigen Daten ist die Kenntnis der Lage in dem jeweiligen Befund unabdingbar. Insbesondere bei Grabfunden geben die Funde Auskunft über die soziale Stellung des Bestatteten oder auch zu seiner ethnischen Herkunft. Falls die Knochen nicht mehr erhalten sind, lässt sich auch das Geschlecht anhand der Funde erkennen. Enthüllende Methoden in der Archäologie 293 Einzelne Objekte sind auch aus sich heraus deutbar. In den meisten Fällen ist dies der Fall, wenn diese Fundstücke bereits als Informationsträger herstellt wurden. Dies gilt in erster Linie für Münzen, deren Münzbild als Propagandamittel eingesetzt wurde. Aber auch Schmuck- und Trachtgegenstände dienten als Informationsträger. Neben dem Status des Trägers wurden hiermit auch kultische Vorstellungen wiedergegeben. An dieser Stelle konnte nur ein kleiner Einblick in die Methoden der Archäologie gegeben werden. Der Fortschritt in anderen, meist als Hilfswissenschaften bezeichneten Fächern, kommt auch der ur- und frühgeschichtlichen Forschung zu Gute. In wenigen Jahrzehnten schon werden Methoden zum Standard gehören, die heute noch unbekannt sind. Abbildungsnachweise: Abb. 1: R. Christlein u. O. Braasch, Das unterirdische Bayern. Stuttgart (1982). Abb. 2: LfA Halle (Saale). Alle anderen Verfasser.