eJournals lendemains 37/145

lendemains
0170-3803
2941-0843
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
2012
37145

Editorial

2012
Wolfgang Asholt
Hans Manfred Bock
ldm371450003
3 Editorial Dieses Heft wird wahrscheinlich zwischen dem ersten und dem zweiten Wahlgang der französischen Präsidentschaftswahlen erscheinen. Wohl selten dürfte Deutschland oder besser gesagt, das was der gegenwärtige Präsident Nicolas Sarkozy das „deutsche Modell“ nennt, eine so zentrale Rolle bei französischen Wahlen gespielt haben. Ob diese Instrumentalisierung der Sozial- und Wirtschaftspolitik der rot-grünen, der schwarz-gelben und der großen (deutschen) Koalitionen für die französische Innenpolitik, in die die deutsche Bundeskanzlerin durch ihre Parteinahme für den Kandidaten-Präsidenten interveniert hat, dem deutsch-französischen Verhältnis gut tut, kann bezweifelt werden. Notwendigerweise wird Deutschland damit zum Gegenstand der Auseinandersetzung zwischen den französischen Präsidentschaftskandidaten und damit in Frankreich insgesamt, und man muss nicht an die fernen Zeiten eines anderen „deutschen Europa“ denken, um derartige Vereinnahmungen für problematisch zu halten. Aber offensichtlich spielen solche Rücksichtnahmen keine nennenswerte Rolle mehr, und man geht wie selbstverständlich davon aus, dass die so oft bemühten Sachzwänge und die stets betonte Alternativlosigkeit auch für die deutsch-französischen Beziehungen gelten: beide Partner haben keine andere Wahl als sich gut zu verstehen, selbst wenn bei der Präsidentschaftswahl nicht das Resultat zustande kommen sollte, das die für Sarkozy wahlkämpfende Bundeskanzlerin erhofft. Im Vergleich zu dieser problematischen Aktualität illustriert das von Ottmar Ette und Gesine Müller koordinierte Ce numéro paraîtra probablement entre les deux tours des présidentielles en France. Rarement, l’Allemagne - ou plutôt ce que le Président actuel, Nicolas Sarkozy, appelle le „modèle allemand“ - n’aura joué un rôle aussi central dans les élections françaises. On peut douter si cette instrumentalisation de la politique sociale et économique des coalitions (rouge-vert, noir-jaune et la grande coalition) allemandes pour servir à des finalités de la politique intérieure française, dans laquelle la chancelière est intervenue par sa prise de parti en faveur du candidat-président, fera du bien aux relations francoallemandes. L’Allemagne devient ainsi l’objet des querelles entre les candidats à la présidentielle et par conséquent dans l’ensemble de la France, et nous n’avons pas besoin de nous rappeler les temps lointains d’une autre „Europe allemande“, pour juger problématiques de telles récupérations. Mais apparemment de tels égards ne jouent plus de rôles prépondérants, et on part - comme si cela allait de soi - du fait que les contraintes, souvent citées, et le manque d’alternatives, si souvent souligné, valent aussi pour les relations francoallemandes: les deux partenaires n’ont pas d’autre choix que de bien s’entendre, même si le résultat des présidentielles ne correspondrait pas aux espérances de la chancelière soutenant Sarkozy. Comparé à cette actualité problématique, le dossier coordonné par Ottmar Ette et Gesine Müller illustre la complexité mais aussi l’abondance de possibilités que la „Chorégraphies du paysage littéraire“ n’offre non seulement aux sciences littéraires et culturelles, mais 4 Editorial Dossier die Komplexität aber auch die Fülle an Möglichkeiten, die die „Chorégraphies du paysage littéraire“ nicht nur für die Literatur- und Kulturwissenschaft, sondern für unser Wissen vom Anderen und dessen Bedeutung für kulturelle Austauschprozesse und unsere von ihnen geprägten Lebenswelten insgesamt bereithalten: es ist an uns, sie zu nutzen und nicht zu glauben, an einem Modell könne die Welt oder Europa genesen. Michèle A. Schaal sei für ihren höchst aktuellen Beitrag zum US-amerikanischen Feminismus ebenso gedankt wie Anne Roche dafür, dass sie uns einen anlässlich der Ausstellung „Walter Benjamin Archives“ im Musée d’art et d’histoire du Judaïsme im Oktober 2011 gehaltenen Vortrag zur Verfügung gestellt hat. Die Geschichte dieser deutschfranzösischen Beziehungen nicht zu vergessen, steht nicht nur lendemains gut an. Und schließlich freuen wir uns, dass mit Andreas Gelz ein weiterer Herausgeber gewonnen werden konnte, der in Freiburg in besonderer Weise über Möglichkeiten verfügt, die Vergleichende Frankreichforschung, der sich lendemains auch in Zukunft widmen wird, zu fördern und zu entwickeln. Wolfgang Asholt * Hans Manfred Bock aussi à notre connaissance de l’autre et de son importance pour les activités d’échanges culturels et pour nos modes de vies influencés par ceux-ci dans l’ensemble: c’est à nous de nous en servir et de ne pas croire que le monde ou l’Europe pouvaient guérir grâce à un modèle. Nous remercions Michèle A. Schaal pour sa contribution extrêmement actuelle sur le féminisme des Etats-Unis, ainsi que Anne Roche d’avoir laissé à notre disposition le texte du discours qu’elle a tenu lors de l’exposition „Walter Benjamin Archives“ dans le Musée d’art et d’histoire du Judaïsme en octobre 2011. De ne pas oublier l’histoire de ces relations franco-allemandes-là, ne sied pas seulement à lendemains. Et finalement, nous sommes heureux d’annoncer que nous avons gagné avec Andreas Gelz un éditeur supplémentaire qui a des possibilités particulières à Fribourg de soutenir et de développer les Etudes comparées sur la France qui resteront le sujet central de lendemains.