eJournals lendemains 38/149

lendemains
0170-3803
2941-0843
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
2013
38149

Editorial

2013
Andreas Gelz
Christian Papilloud
ldm381490003
3 Editorial Diese Nummer von lendemains markiert einen Wechsel in der Herausgeberschaft der Zeitschrift. Nachdem Wolfgang Asholt und Hans Manfred Bock die Geschicke von lendemains seit dem Jahr 2000 bestimmt haben, übergeben sie nun die Verantwortung an Andreas Gelz (Albert- Ludwigs-Universität Freiburg) und Christian Papilloud (Martin-Luther-Universität Halle). Unser ganz herzlicher Dank gilt den beiden Kollegen, die mit großem Einsatz und Weitsicht die Zeitschrift in den vergangenen Jahren zu einer über die Grenzen des franco-allemand sowie der romanistischen Fachöffentlichkeit hinaus beachteten Zeitschrift ausgebaut haben. Beide werden der Zeitschrift als Mitglieder des Beirats auch weiterhin verbunden bleiben. Unser herzlicher Dank gilt auch Nathalie Crombée (Osnabrück), die in dieser Zeit die Zeitschrift redaktionell betreut hat. Der Erfolg von lendemains ist ihren Nachfolgern Verpflichtung und Ansporn, das Zeitschriftenprojekt im Sinne der bisherigen Herausgeber fortzuführen, die sozialen, historischen und kulturellen Entwicklungen in Frankreich und Deutschland zu verfolgen, zu reflektieren und dabei neben der binationalen auch der transnationalen Verflechtung beider Länder Rechnung zu tragen. Dieses wissenschaftliche Ziel entspricht zugleich einem intellektuellen und kulturpolitischen Engagement zugunsten eines Dialogs zwischen beiden Ländern, der unserer Meinung nach auch in den und durch die Wissenschaften zu führen und, wiewohl mitunter schwierig, gerade in Zeiten einer tiefgehenden Krise der europäischen Idee unerlässlich ist. Ein anderer, offizieller Versuch, der Krise zu begegnen, war in Bezug auf Ce numéro de lendemains marque une transition au sein de la rédaction de la revue. Après l’avoir dirigée durant 13 ans, Wolfgang Asholt et Hans Manfred Bock ont décidé de passer le relais à Andreas Gelz (Université de Freiburg) et Christian Papilloud (Université de Halle-Wittenberg) qui doivent en continuer le projet dans l’esprit du regard croisé sur les développements sociaux, historiques et culturels en France et en Allemagne. Nous remercions chaleureusement nos deux collègues pour avoir donné à lendemains une position incontournable au cœur des échanges francoallemands. Nous remercions également très sincèrement Nathalie Crombée (Osnabrück) qui a officié à la rédaction de la revue durant tout ce temps. Par leur engagement qui se poursuivra au sein de lendemains, où ils figureront au conseil scientifique, Wolfgang Asholt et Hans Manfred Bock ont stimulé la réflexion sur l’axe franco-allemand et l’intérêt pour les champs de recherche et d’expressions culturelles qu’il recouvre. Leur profession de foi n’a probablement jamais été aussi importante à rappeler qu’aujourd’hui, où l’Europe vit une crise profonde et vraisemblablement durable. Dans ce contexte chargé où les inégalités et le mécontentement s’accentuent, lendemains tient une position ambitieuse, aussi évidente que difficile dont elle a fait son originalité dès le départ. Les nouveaux éditeurs de lendemains Andreas Gelz et Christian Papilloud ont à charge de soutenir cette ambition et de consolider la position de la revue sur cet axe essentiel de la modernité 4 Deutschland und Frankreich aus Anlass der jüngsten Feiern zum Jubiläum des Elysée-Vertrags zu beobachten: die bei Gedenkveranstaltungen freilich immer zentrale Nacherzählung geschichtlicher Ereignisse sowie die (Re-)Konstruktion ihrer Bedeutung für die Gegenwart. Dies zeigt, wie sehr wir uns in unserem Leben, und nicht nur im Rahmen unseres Umgangs mit Literatur, Theater oder Film, an Erzählungen und Geschichten orientieren. Mit diesem Phänomen beschäftigt sich das Dossier dieser Ausgabe von lendemains zum Thema Storytelling in mehreren Aufsätzen von Françoise Lavocat, Martina Stemberger, Dieter Thomä und Mieke Bal sowie einem Interview mit Yves Citton. Die Leitfrage dieses Gesprächs, „Pourquoi la narration? “, gilt für das gesamte Dossier, das sich unter literaturwissenschaftlicher, philosophischer und medienwissenschaftlicher Perspektive nicht nur mit dem Phänomen von „Poetik und Politik“ der Autofiktion zwischen Faktualität und Fiktionalität beschäftigt, sondern auch mit dem sowohl emanzipatorischen als auch konformistischen oder gar manipulativen Erzählen in der Politik, in den und zwischen den Medien. Verantwortet wird das Dossier von Charlotte Krauss und Urs Urban von der Universität Strasbourg. Ein zweiter Schwerpunkt dieser Ausgabe von lendemains ist der im vergangenen Jahr verstorbenen Romanistin Rita Schober (1918-2012) gewidmet, fraglos eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Romanistik in der DDR, deren Forschungen zu Émile Zola und dem Naturalismus internationale Beachtung gefunden haben. Horst Heintze und Friedrich Wolfzettel beleuchten in einem intellectuelle européenne dont lendemains narre le projet par la parole de ses auteurs qui en disent la tradition, le présent et les perspectives à venir. Cet esprit de renouveau se retrouve directement au cœur du dossier publié dans ce numéro sur le storytelling rassemblant les contributions de Françoise Lavocat, Martina Stemberger, Dieter Thomä et Mieke Bal. Si l’art de raconter des histoires, de conter, n’est pas fondamentalement nouveau, il pose des questions subtiles sur les rapports que le storytelling introduit entre le fait et la fiction, entre la personnalité ou la vie de l’auteur et son récit, entre la littérature et la société. Qu’est-ce que narrer? Comment raconte-t-on aujourd’hui et dans quel but? Le storytelling n’est-il qu’un outil de la littérature? Devient-il au contraire un moyen de faire comprendre le discours de la modernité contemporaine également en dehors du domaine littéraire - dans les médias ou en politique par exemple? Est-ce au contraire une forme destinée à formater les esprits et à endormir la critique? Ces questions abordées tout au long du dossier sont reprises dans l’entretien avec Yves Citton mené par Charlotte Krauss et Urs Urban. lendemains consacre également une partie de ce cahier à notre regrettée collègue Rita Schober (1918- 2012), romaniste de renom de l’ex-Allemagne de l’Est internationalement reconnue pour ses études d’Émile Zola et du naturalisme. Horst Heintze et Friedrich Wolfzettel apportent un éclairage original sur la personnalité et l’œuvre de Rita Schober dans le Editorial 5 virtuellen Ost-West-Dialog Leben und Werk Rita Schobers, die mit einem bisher unveröffentlichten autobiographischen Text noch einmal selbst zu Wort kommt. cadre d’un dialogue virtuel est-ouest. Leur contribution est accompagnée d’un texte autobiographique de Rita Schober. Andreas Gelz, Christian Papilloud Editorial