eJournals lendemains 36/141

lendemains
0170-3803
2941-0843
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
2011
36141

Editorial

2011
Wolfgang Asholt
Hans Manfred Bock
ldm361410003
3 Editorial Oft, und für manche Leserinnen und Leser vielleicht zu oft, haben die Herausgeber von lendemains in den letzten Jahren den Zustand der deutsch-französischen Beziehungen beklagt. Leider haben die Entwicklungen der letzten Monate unsere Befürchtungen übertroffen. Ein wirklicher und vor allem kontinuierlicher Dialog zwischen den beiden Partnern findet kaum noch statt. Stattdessen suchen und finden beide Zivilgesellschaften je eigene Wege (man ist versucht, von Sonderwegen zu sprechen), um sich der eigenen Identität zu versichern, wie die Landtagswahlen in Deutschland und die Kantonalwahlen in Frankreich am 27. März erschreckend deutlich illustrieren. Unter dem Eindruck der japanischen Atom-Katastrophe kommt es in Baden-Württemberg und Rheinland- Pfalz zu einem massiven Votum für die Partei des Atomausstiegs. Die japanischen Ereignisse scheinen die französischen Wahlen kaum beeinflusst zu haben. Vielmehr machen die Wähler in Frankreich, unter dem Eindruck der Ereignisse in Nordafrika und der diversen, von der Regierungspartei und dem Präsidenten lancierten Immigrations- und Identitätsdebatten (s. den Beitrag von Hartmut Stenzel), den Front National zur (zumindest) drittstärksten Kraft. Weiter können die politischen und gesellschaftlichen Kulturen kaum auseinanderdriften. Die UN-Abstimmung über die Libyen- Resolution hat die mangelnde Bereitschaft und Fähigkeit zur Kooperation zwischen dem ehemaligen Tandem Berlin- Paris eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Daß die beiden Außenminister sich danach ignorieren, ist nur die Konsequenz der der Abstimmung vorausgehenden Absenz von Koordination. Offensichtlich fehlt auf beiden Seiten, und vielleicht noch mehr auf der deutschen, jedes Bewusstsein dafür, daß in einer so entscheiden- Souvent - et pour quelques lectrices et lecteurs peut-être trop souvent - les éditeurs de lendemains ont déploré la situation des relations franco-allemandes au cours de ces dernières années. Malheureusement, l’évolution des derniers mois a dépassé nos craintes. Un dialogue réel et surtout continu entre les deux sociétés civiles n’a pratiquement plus lieu. Les deux cherchent et trouvent par contre des chemins particuliers (on est tenté de parler de parcours isolés/ Sonderwege), pour s’assurer de leur propre identité, comme l’ont illustré de manière éclatante les élections régionales en Allemagne et les cantonales en France le 27 mars. Sous l’impression de la catastrophe nucléaire au Japon, le parti réclamant l’abandon de l’énergie atomique a obtenu un vote massif en Bade-Wurtemberg et en Rhénanie- Palatinat. Les événements japonais semblent guère avoir influencé les élections françaises. Tandis que les électeurs français - sous l’effet des événements en Afrique du nord et des débats sur l’immigration et l’identité nationale lancés par le parti au pouvoir et le président de la République - font du Front National, pour le moins, le parti numéro trois (voir la contribution de Hartmut Stenzel). Les cultures politique et sociétale ne pourraient s’éloigner plus l’une de l’autre. Le vote de l’ONU sur la résolution concernant la Libye a fait preuve, de manière impressionnante, du manque de disposition et de capacité de coopération entre l’ancien tandem Paris-Berlin. Que les deux ministres des Affaires étrangères se soient ensuite mésestimés, n’est que la conséquence de l’absence de coordination préalable. Apparemment, il manque des deux côtés, et peut-être même plus du côté allemand, toute conscience que dans une question aussi décisive, tout doit être fait pour atteindre 4 Editorial den Frage alles versucht werden muss, um eine gemeinsame Position zu erreichen. Und offensichtlich ist auch, daß die jeweilige Position mehr mit innenpolitischen Erwägungen zu tun hat als mit einer vertrauensvollen, die Interessen des jeweils anderen berücksichtigenden Zusammenarbeit. Wenn jedoch die innenpolitischen Probleme der einen wie der anderen (wie sie die Resultate der Wahlen widerspiegeln) auf dem Rücken und auf Kosten der deutsch-französischen Freundschaft ausgetragen werden, dann wird mit dieser nationalen Instrumentalisierung der privilegierten Partnerschaft der Boden entzogen, allen offiziellen Freundschaftsbekundungen zum Trotz. Vor einer solchen Entwicklung können wir nur warnen. Mit dem thematischen Schwerpunkt des vorliegenden Heftes knüpft Lendemains an eine Tradition an, die zu den Markenzeichen der Zeitschrift zählt. Nach zahlreichen Beiträgen zur Wissenschaftsgeschichte der deutschen Romanistik und der französischen Germanistik, nach Dossiers zum Vergleich deutscher und französischer Zeitgeschichte, Volkskunde und Politikwissenschaft ist es endlich einmal gelungen, die fachgeschichtlichen Beziehungen der Soziologie beider Länder zur Sprache zu bringen. Es wird damit ein Aspekt der Wissenschaftsbeziehungen zwischen beiden Nationen erschlossen, der (wie alle Geistes- und Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert) in Konfliktfällen oft der nationalen Identitätssicherung beflissener diente als dem gemeinsamen Bemühen um die Verbesserung der Kenntnis der gesellschaftlichen Strukturen und Prozesse. Neben dieser partiellen politischen Instrumentalisierung der Soziologie wird in den Beiträgen aber auch deutlich, daß in der (in Frankreich relativ früh institutionalisierten) Soziologie une position commune. Il est également évident que la position respective a plus de rapport avec des considérations de la politique intérieure qu’avec une coopération basée sur la confiance qui tient compte des intérêts de l’autre. Mais si les problèmes de la politique intérieure des uns comme des autres (comme le reflètent les résultats des élections) sont résolus sur le dos et au détriment de l’amitié franco-allemande, on retire avec cette instrumentalisation nationale le terrain à ce partenariat privilégié, malgré toutes les manifestations officielles d’amitié. Nous ne pouvons que mettre en garde contre une telle évolution. Par les contributions groupées autour d’un thème central Lendemains continue une tradition qui, désormais, est devenue une image de marque de la revue. Après de nombreuses études consacrées à l’histoire disciplinaire de la romanistique allemande et de la germanistique française, après des numéros groupés autour de considerations comparatives sur l’histoire contemporaine, l’éthnologie et les sciences politiques des deux pays, voilà enfin un cahier réunissant des textes abordant les relations entre la sociologie allemande et française dans une perspective historique. De cette façon, un aspect des relations scientifiques entre les deux nations est analysé qui (à l’instar de toutes les Sciences humaines et sociales du 20 e siècle) à servi beaucoup plus souvent, en situation conflictuelle entre les nations, à la sauvegarde de l’identité nationale respective qu’à la tentative commune d’améliorer les connaissances des structures et du fonctionnement des sociétés humaines. D’autre part, les contributions thématiques mettent en évidence qu’au-delà de cette instrumentalisation politique partielle de la sociologie (dont le processus d’institutionnalisation discipli- 5 Editorial andere wissenschaftstheoretische Gründungsimpulse fortwirkten als in der deutschen Schwesterdisziplin. Die Portraits der beiden Gründerväter Emile Durkheim und Max Weber stehen da nur pars pro toto für diese wissenschaftstheoretischen und wissenschaftsgeschichtlichen Unterschiede. Daß diese Unterschiede ein Motiv für das wechselseitige Interesse aneinander werden konnten und daß sie zur Basis für punktuelle Kooperation und Austauschvorgänge zu werden vermochten, ist ein dritter Argumentationsstrang, der sich durch die hier vorgelegten Einzelstudien hindurchzieht. Das Zustandekommen des Soziologie-Dossiers wäre ohne die kompetente und bereitwillige Mitarbeit des Bremer Soziologen Lothar Peter (Initiator und Mitherausgeber der neuesten Überblicksdarstellung über „Französische Soziologie der Gegenwart“, Konstanz, UTB, 2004) nicht möglich gewesen. Ihm danken die Herausgeber. Die meisten der im folgenden abgedruckten Studien sind hervorgegangen aus einem Podium des Soziologentages 2010 in Frankfurt/ Main. Dort waren Frankreich und die USA die Gastländer. Vertreter der französischen Soziologie folgten der Einladung, die offiziellen Politikrepräsentanten aus Frankreich waren auffallend unsichtbar. Das Interview von Urs Urban mit Didier Eribon ergänzt auf ideale Weise diesen Schwerpunkt, der deutlich macht, wie wichtig und notwendig der deutschfranzösische (Wissenschafts-)Dialog ist. Wolfgang Asholt * Hans Manfred Bock naire a abouti plus tôt en France qu’en Allemagne) les deux disciplines universitaires suivaient, dès le début, des tracés épistémologiques différents. Le portrait des deux pères fondateurs, Emile Durkheim et Max Weber, ne reflète que partiellement ces différences d’ordre historique et épistémologique. Une troisième ligne d’argumentation parcourant les études réunies dans ce numéro de Lendemains démontre que ces différences constituaient un motif pour l’intérêt mutuel entre les deux sociologies et qu’elles pouvaient, le cas échéant, donner naissance à la coopération et à l’échange. La réalisation de cet ensemble de textes consacrés aux relations entre la sociologie allemande et française doit beaucoup à la participation compétente et active du sociologue de Brème Lothar Peter (inspirateur et coéditeur du manuel le plus récent en la matière „Französische Soziologie der Gegenwart“, Konstanz, UTB, 2004). Qu’il en soit remercié par les éditeurs de la revue Lendemains. La plupart des textes reproduits dans ce numéro sont issus d’un groupe de travail du Soziologentag à Francfort en 2010. La France et les Etats Unis y étaient les invités d’honneur. Des représentants de la sociologie française contemporaine acceptèrent l’invitation, tandis les représentants culturels officiels se faisaient remarquer par leur absence. L’interview de Urs Urban avec Didier Eribon complète de manière idéale cette thématique qui souligne l’importance et la nécessité d’un dialogue (scientifique) franco-allemand.