eJournals lendemains 34/133

lendemains
0170-3803
2941-0843
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
2009
34133

Statt eines Editorials

2009
Wolfgang Asholt
Hans Manfred Bock
Alain Montandon
Margarete Zimmermann
ldm341330003
3 Die Verantwortung des Intellektuellen: Michael Nerlich und Lendemains Zum 70. Geburtstag am 11. März 2009 Auch Zeitschriften haben Ihr Schicksal und meist ist es eng mit dem ihres Gründers und Hauptherausgebers verbunden: Lendemains und Michael Nerlich machen da keine Ausnahme, im Gegenteil. 1975 von ihm und seiner Frau, Evelyne Sinnassamy, gegründet und bis 1999 von beiden herausgegeben und weitgehend gestaltet, wird die Zeitschrift noch heute, und zu Recht, mit ihm identifiziert. Dies zeigt, dass es trotz allen zeitbedingten Wandels, der schon dem Titel der Zeitschrift eingeschrieben ist, eine unübersehbare Kontinuität bei beiden gibt, eine Grundüberzeugung und ein Grundanliegen, die die Urheber und ihr Werk teilen, unabhängig davon, ob die Zeiten solchen Überzeugungen und solchen Intentionen gewogen sind oder sie als anachronistisch oder illusorisch erscheinen lassen. Wenn die Zeitschrift 2009 seit fünfunddreißig Jahren erscheint, so umfasst sie das halbe Leben ihres Gründers, der in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag feiert. Es versteht sich von selbst, dass ein für die Person halbes und für das Periodikum ganzes Leben zahlreiche und zum Teil tiefgreifende Veränderungen mit sich bringen musste. Und dies nicht erst, seitdem Michael Nerlich die Technische Universität Berlin im Jahre 2000 verlassen und die Zeitschrift den Unterzeichnern übergeben hat. Michael Nerlich verlässt Berlin nachdem er dreißig Jahre als romanistischer Literaturwissenschaftler an der Technischen Universität gelehrt hat. Bei seinem Ruf auf den dortigen Lehrstuhl war er einer der jüngsten Professoren seines Fa- La responsabilité de l’intellectuel: Michael Nerlich et Lendemains Pour son 70 e anniversaire le 11 mars 2009 Les revues elles aussi ont leur destin et souvent celui-ci est étroitement lié à celui de leur fondateur et éditeur principal: Lendemains et Michael Nerlich ne font pas une exception, au contraire. Fondée en 1975 par lui et sa femme, Evelyne Sinnassamy, éditée et en grande partie conçue par eux jusqu’en 1999, la revue est encore aujourd’hui identifiée à lui, et cela à juste titre. Cela prouve que, dû aux circonstances et malgré les changements déjà inscrits dans le titre de la revue, il existe une continuité évidente chez les deux, une conviction profonde et un but principal que partagent les fondateurs et leur œuvre, que les temps sont propices à de telles convictions et de telles intentions ou qu’ils les laissent paraître anachroniques ou même illusoires. Si la revue paraît depuis 35 ans en 2009, elle embrasse donc la moitié de la vie de son fondateur qui fête cette année son 70 e anniversaire. Il va de soi que la moitié de la vie d’un homme ainsi que toute l’existence d’un périodique apportent nécessairement de nombreuses et parfois profondes transformations. Et ceci non seulement depuis que Michael Nerlich a quitté la Technische Universität Berlin en 2000 et a transféré la revue aux signataires. Michael Nerlich quitte Berlin après avoir enseigné pendant trente ans les littératures romanes à la Technische Universität. Lors de la nomination à la chaire, il était l’un des plus jeunes professeurs de sa discipline et il s’était surtout fait remarquer en tant qu’hispaniste (Untersuchungen zur Theorie des klassizistischen Epos 4 ches und vor allem als Hispanist (Untersuchungen zur Theorie des klassizistischen Epos in Spanien, Dissertation 1964, sowie El Hombre justo y bueno. Inocencia bei Fray Luis de León, Habilitationsschrift 1966) und mit einer komparatistischen Arbeit (Kunst, Politik und Schelmerei. Die Rückkehr des Künstlers und Intellektuellen in die Gesellschaft des Zwanzigsten Jahrhunderts, 1969) hervorgetreten, und der Hispanistik sollte er bis zu dem in Spanien preisgekrönten, aber immer noch nicht ins Deutsche überset z t en El Persiles descodificado, o la Divina comedia de Cervantes (2005) treu bleiben. Die mit der Berliner Professur gewonnene Unabhängigkeit hat er rasch genutzt, um die Romanistik mit ihrer Vergangenheit zu konfrontieren: 1972 erscheint im Argument der umfängliche Aufsatz „Romanistik und Anti-Kommunismus“, in dem hervorgehoben wird, dass die politische Stoßrichtung des Faches häufig mit verdeckten anti-französischen Ressentiments einher geht. Diese Vergangenheitsbewältigung wird von der Disziplin, die für sich gern ihre komparatistische Weltoffenheit in Anspruch nimmt und ihre Geschichte zur Zeit des Nationalsozialismus verdrängt, als eine Provokation empfunden; erst die Arbeiten von Frank- Rutger Hausmann, vor allem „Vom Strudel der Ereignisse verschlungen. Deutsche Romanistik im ‘Dritten Reich’“, sollten ein Vierteljahrhundert später die These der institutionellen und oft auch persönlichen Verstrickung dieses Faches und vieler seiner wichtigen und (nach dem Krieg) einflussreichen Vertreter breit dokumentiert bestätigen. Konsequenterweise engagiert sich Michael Nerlich im Kampf gegen die Berufsverbote, was nicht nur in Berlin, sondern auch in der in Spanien, thèse de doctorat 1964, ainsi que El Hombre justo y bueno. Inocencia bei Fray Luis de León, thèse d’habilitation 1966) et avec une étude comparative (Kunst, Politik und Schelmerei. Die Rückkehr des Künstlers und Intellektuellen in die Gesellschaft des Zwanzigsten Jahrhunderts, 1969). Il restera fidèle aux études hispanistes jusqu’à la parution de El Persiles descodificado, o la Divina comedia de Cervantes (2005) - primé en Espagne, mais toujours pas traduit en allemand. Il a vite profité de l’indépendance gagnée par la chaire de Berlin pour confronter la romanistique avec son passé: en 1972, le long article „Romanistik und Anti-Kommunismus“ est publié dans Argument, où il souligne que la stratégie politique de la discipline va souvent de pair avec des ressentiments anti-français camouflés. Ce retour sur le passé est considéré par les responsables de cette discipline comme une provocation, c’està-dire par ceux qui aiment revendiquer pour celle-ci son ouverture comparatiste au monde et qui refoulent son histoire pendant le nazisme. Ce seront les travaux de Frank-Rutger Hausmann, surtout „Vom Strudel der Ereignisse verschlungen. Deutsche Romanistik im ‘Dritten Reich’“, qui, un quart de siècle plus tard, confirmeront sur une base bien documentée la thèse des compromissions institutionnelles et souvent aussi personnelles de ceux qui sont de hauts représentants de cette discipline, toujours influents après la guerre. Michael Nerlich s’engage de manière conséquente dans la lutte contre les interdictions professionnelles, ce qui est suivi de nouvelles querelles et attaques non seulement à Berlin mais aussi dans la romanistique, et il cherche le contact avec les romanistes de la RDA, 5 Romanistik neue Auseinandersetzungen und Angriffe zur Folge hat, und sucht den Kontakt zu Romanisten der DDR, vorzugsweise zu Werner Krauss. In diesem Umfeld und bei dem letzten der „großen Romanisten“ in Hessenwinkel (Berlin- DDR) entsteht die Idee einer deutschfranzösischen Zeitschrift in der Tradition der eineinviertel Jahrhundert zuvor erschienenen Deutsch-Französischen Jahrbücher, die später auch für das Frankreich Jahrbuch namensgebend Pate stehen sollten. Die geplante Zeitschrift soll vor allem inhaltlich an die republikanische Tradition der von Marx und Ruge im Pariser Exil herausgegebene Zeitschrift anknüpfen. Doch wie der Titel verdeutlicht, nimmt sie auch auf anderes deutschfran zösisches „Erbe“ Bezug, das der Résistance gegen die nazideutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg. 1974 veröffentlicht Michael Nerlich in der Deutschen Volkszeitung den Essay „Die Ehre der Dichter - Poesie in der Résistance“, dem die Zeitung die redaktionelle Notiz hinzufügt: „Der Aufsatz war ursprünglich für die erste Nummer von Lendemains vorgesehen.“ 1975 kommt es dann nach vielen Schwierigkeiten zur tatsächlichen Gründung der Zeitschrift dieses Namens; Schwierigkeiten verlegerischer und ökonomischer Art sollten die Zeitschrift über Jahrzehnte hinweg begleiten, und es ist allein Michael Nerlich und seiner Frau zu verdanken, dass sie Situationen überstehen konnte, in denen nicht wenige mit klammheimlicher Freude ihr Ende gekommen glaubten. Michael Nerlich, bis 1977 der alleinige Herausgeber, sollte der Zeitschrift in den ersten Jahren ein unverwechselbares Profil geben, wie die „Schwerpunkte“ der von ihm allein verantworteten Hefte erkennen lassen. Das notamment avec Werner Krauss. C’est dans ce contexte et chez le dernier des „grands romanistes“ à Hessenwinkel (Berlin-DDR) que naîtra l’idée d’une revue franco-allemande dans la tradition des Deutsch-Französische Jahrbücher, parus 125 ans plus tôt, et qui, plus tard, seront aussi parrain et donneront le nom au Frankreich-Jahrbuch. La revue envisagée devait renouer surtout, dans son contenu, avec la tradition républicaine de la revue de Marx et Ruge parue dans l’exil parisien. Mais comme l’indique le titre, elle fait aussi allusion à un autre „héritage“ franco-allemand, celui de la Résistance contre l’occupation nazie lors de la seconde guerre mondiale. En 1974, Michael Nerlich publie l’essai „Die Ehre der Dichter - Poesie in der Résistance“ dans la Deutsche Volkszeitung, auquel le journal ajoute la note rédactionnelle suivante: „L’article était à l’origine prévu pour le premier numéro de Lendemains.“ Après de nombreuses difficultés la revue de ce nom est enfin créée en 1975; des problèmes de genre éditorial et d’ordre économique accompagneront cette revue tout au long de son existence, et ce n’est que grâce à Michael Nerlich et à sa femme qu’elle a survécu à des situations dans lesquelles ceux qui voyaient venir sa fin avec une certaine joie étaient nombreux. Au cours des premières années, Michael Nerlich, seul éditeur jusqu’en 1977, donna à la revue un profil particulier, comme le manifestent les „sujets à thème“ des numéros sortis sous sa seule responsabilité. Le premier éditorial „Frankreich der unbekannte Nachbar“, titre aujourd’hui (presque) plus actuel que jamais, montre qu’avec Lendemains, il s’agit d’une „Revue d’études sur la France + de recherches sur la France“, 6 erste Editorial, „Frankreich der unbekannte Nachbar“, heute (fast) aktueller denn je, lässt erkennen, dass es sich bei Lendemains um eine „Zeitschrift für Frankreichforschung + Französischstudium“ handelt, ein Novum unter den romanistischen Zeitschriften. Und zwei weitere Schwerpunkte, „Romanistik in der Krise“ und „Balzac“, illustrieren, dass neben der Literaturwissenschaft auch die Fachgeschichte und -Aktualität das Profil der Zeitschrift prägen werden. Im „Werner Krauss“-Schwerpunkt des zweiten Heftes ergänzen sich Fachgeschichte und Wissenschaftsgeschichte, im dritten Heft tritt (auch dank Brigitte Schlieben-Lange) die Sprachgeschichte hinzu, im vierten Heft (erneut in Verbindung mit Krauss) die Aufklärung, im fünften Heft die (damals aktuelle) künstlerische Produktion, u.a. mit einem Essay von Alain Robbe-Grillet: „Über die Avantgarde“ und mit dem sechsten Heft das „17. Jahrhundert“. Damit sind die Felder abgesteckt, die bis heute das Spektrum der Zeitschrift bestimmen: die Frankreichforschung in Literatur- und (anfangs) Sprachwissenschaft, die Fach- und Wissenschaftsgeschichte (nicht nur aber vor allem der Romanistik) sowie Geschichte und Aktualität Frankreichs und der deutsch-französischen Beziehungen. Wenn ab Heft neun (1978) die Herausgeberschaft in „Zusammenarbeit mit Jacques Droz, Hans Ulrich Gumbrecht, Brigitte Schlieben-Lange, Albert Soboul“ erfolgt, so verdeutlichen diese Namen, wie schnell es der Zeitschrift gelungen ist, das beabsichtigte Profil überzeugend zu realisieren und d.h. auch international wahrgenommen zu werden. In den folgenden Jahren prägt Michael Nerlich das Bild der Zeitschrift mit von ihm une nouveauté parmi les revues romanistes. Et deux autres thèmes, „La romanistique en crise“ et „Balzac“ illustrent qu’à côté des sciences littéraires, ce sont aussi l’histoire et l’actualité de la discipline qui influenceront le profil de la revue. L’histoire de la discipline et l’histoire des sciences humaines se complètent dans le thème du deuxième numéro sur „Werner Krauss“, dans le troisième numéro l’histoire de la langue les rejoint (aussi grâce à Brigitte Schlieben-Lange), dans le quatrième numéro (de nouveau en relation avec Krauss) les Lumières, dans le cinquième la production artistique (alors actuelle) et, entre autres, avec l’essai de Alain Robbe-Grillet: „Sur l’avant-garde“, et avec le sixième numéro le „XVII e siècle“. On peut ainsi baliser les domaines qui dominent, jusqu’à présent, l’éventail thématique de la revue: les études sur la France en littérature et (à l’origine aussi) en linguistique, l’histoire de la romanistique et l’histoire des sciences humaines ainsi que l’histoire et l’actualité de la France et des relations franco-allemandes. Si, à partir du numéro 9 (1978), l’édition est réalisée „en collaboration avec Jacques Droz, Hans Ulrich Gumbrecht, Brigitte Schlieben-Lange, Albert Soboul“, ces noms démontrent à quelle allure cette revue a réussi à réaliser de manière convaincante le profil envisagé et c’est-à-dire aussi d’être perçue au niveau international. Les années suivantes, Michael Nerlich forme l’image de la revue avec des sujets thématiques édités par lui et par ceux qu’il a pu solliciter, avec des contributions individuelles et surtout avec ses „éditoriaux“ qui interviennent toujours de manière résolue et pointue dans les débats actuels et dans lesquels s’exprime un engage- 7 herausgegebenen und mit den Themen der von ihm eingeworbenen Dossiers, mit Einzelbeiträgen und vor allem mit seinen „Editorials“, die immer wieder dezidiert und pointiert in aktuelle Debatten eingreifen und in denen ein selten gewordenes intellektuelles Engagement zum Ausdruck kommt. Daneben entstehen Werke wie die zweibändige Kritik der Abenteuer- Ideologie. Beitrag zur Erforschung der bürgerlichen Bewusstseinsbildung 1100- 1750 (Akademie-Verlag, 1977, engl. 1987) oder Apollon et Dionysos ou la science incertaine des signes. Montaigne, Stendhal, Robbe-Grillet (Hitzeroth 1989) mit denen Michael Nerlich, um es mit dem Untertitel des Apollon zu formulieren, eine „herméneutique à partir du corps vivant et l’aventure de la production esthétique“ entwickelt, mit der er in einen fruchtbaren Dialog mit der Rezeptionsästhetik in Ost und West eintritt. Zur intellektuellen Offenheit und Beweglichkeit des Zeitschriftengründers gehört es, dass er Ende der achtziger Jahre die Brücke zur professionellen geschichts- und sozialwissenschaftlichen Frankreichforschung schlägt, deren Bau schon vorher oft gefordert, aber nicht immer adäquat verwirklicht worden war. Damit gewinnt Lendemains nicht nur einige Frankreichkenner aus den historischen Sozialwissenschaften, sondern ein bis heute gültiges Profil, für das die Herausgeberschaft von Hans Manfred Bock seit 1988 steht. Die Wende von 1989 führt dann zu einem ungewöhnlich intensiven und entschiedenen Engagement: sowohl was das deutsch-französische Verhältnis angeht als auch was sein Fach, die Romanistik, und dessen Geschichte betrifft. 1990 schreibt er für seine Zeitschrift den Essay „Schon wieder Verrat der Intellekment intellectuel devenu rare. A côté, il publie des œuvres comme les deux volumes de la Kritik der Abenteuer-Ideologie. Beitrag zur Erforschung der bürgerlichen Bewusstseinsbildung 1100-1750 (Akademie-Verlag, 1977, version anglaise 1987) ou Apollon et Dionysos ou la science incertaine des signes. Montaigne, Stendhal, Robbe-Grillet (Hitzeroth 1989) avec lesquelles Michael Nerlich, pour le dire avec les mots du sous-titre de Apollon, a développé une „herméneutique à partir du corps vivant et l’aventure de la production esthétique“ tout en entrant dans un dialogue fructueux avec l’esthétique de la réception à l’Est comme à l’Ouest. Il appartient à l’ouverture d’esprit et à la mobilité intellectuelle du fondateur de la revue que, à la fin des années 80, il ait lancé le pont vers les études scientifiques sur la France au niveau historique et sociologique, préconisé depuis longtemps, mais qui n’avait pas toujours été réalisé adéquatement. Ainsi Lendemains gagne non seulement quelques-uns des spécialistes de la France venant du domaine des sciences sociales et historiques, mais aussi un profil identifiable jusqu’à aujourd’hui, représenté depuis 1988 par Hans Manfred Bock comme coéditeur. La chute du mur en 1989 mène ensuite à un engagement extraordinairement intensif et résolu de Michael Nerlich: aussi bien en ce qui concerne les relations francoallemandes que par rapport à la discipline, la romanistique, et à son histoire. En 1990, il écrit l’essai „Schon wieder Verrat der Intellektuellen? Zum Auseinanderdriften von Frankreich und Deutschland“ pour sa revue, deux ans plus tard il y publie „Die Verantwortung des Intellektuellen. Zur deutsch-französischen Krise von Weimar bis heute“ et en 1995 „Die 8 tuellen? Zum Auseinanderdriften von Frankreich und Deutschland“, zwei Jahre später erscheint ebendort „Die Verantwortung des Intellektuellen. Zur deutsch-französischen Krise von Weimar bis heute“ und 1995 „Die Krise der SPD und Frankreich“: vor dem, was heute als „Normalisierung“ betrachtet wird, tatsächlich aber eine Entfremdung zwischen Deutschland und Frankreich geworden ist, hat Michael Nerlich also früh gewarnt. In der Romanistik engagiert sich Michael Nerlich mit drei beeindruckenden Dossiers, die drei großen Romanisten gewidmet sind: Hans Robert Jauß (1991), Werner Krauss (1993) und Victor Klemperer (1996). Vor allem das Klemperer-Dossier, kurz nach der Veröffentlichung der Tagebücher erschienen, wird auch von einer breiten Öffentlichkeit rezipiert. Und mit einem Dossier zu Ernst Robert Curtius stößt Michael Nerlich (gemeinsam mit Hans Manfred Bock) eine Debatte „Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Geisteswissenschaft“ (so der Titel des Dossiers von 1990) an, und die Auseinandersetzung mit Curtius und seinen Verteidigern wird in „Statt eines Editorials“ 1992 in aller Schärfe fortgesetzt. Curtius repräsentiert für Michael Nerlich das Versagen des anti-republikanischen Bürgertums und der in größeren Teilen anti-französischen Romanistik in der Weimarer Republik sowie angesichts des Nationalsozialismus, und in dieser Kritik an dem „Katakombengelehrten“ weiß er sich mit Hans Robert Jauß einig, den er gegen die Vorwürfe verteidigt, die laut werden, als dessen Engagement in der Waffen-SS bekannt wird. Michael Nerlich ist also nicht nur bereit, intellektuelle Verantwortung geltend zu machen, sondern auch, sich in der großen Tradition intellektuellen Enga- Krise der SPD und Frankreich“: Michael Nerlich nous a donc très tôt mis en garde contre ce qui est aujourd’hui considéré comme une „normalisation“, mais qui est en effet devenu une aliénation entre l’Allemagne et la France. Michael Nerlich s’engage dans la romanistique avec trois dossiers impressionnants, dédiés à trois grands romanistes: Hans Robert Jauß (1991), Werner Krauss (1993) et Victor Klemperer (1996). C’est surtout le dossier sur Klemperer, publié peu après la parution des Tagebücher, qui est lu par un grand public. Et avec un dossier sur Ernst Robert Curtius (ensemble avec Hans Manfred Bock) Michael Nerlich provoque un débat „Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Geisteswissenschaft“ (ainsi le titre du dossier de 1990), et la discussion sur Curtius et avec ses défenseurs est poursuivie avec véhémence en 1992 dans „A la place d’un éditorial“. Curtius représente pour Michael Nerlich la défection de la bourgeoisie antirépublicaine et de la romanistique, en majorité anti-française, de la République de Weimar ainsi que face au nazisme, et dans cette critique envers le „savant des catacombes“, il se trouve d’accord avec Hans Robert Jauß qu’il défend contre les reproches qui s’élèvent une fois qu’on apprend son engagement dans la Waffen- SS. Michael Nerlich n’est donc pas seulement prêt à faire valoir une responsabilité intellectuelle, mais aussi à s’exposer luimême dans la grande tradition de l’engagement intellectuel, et à en subir les conséquences. Cela aura lieu une dernière fois à Berlin à l’égard du Frankreich-Zentrum qu’il avait projeté et remporté pour la TU. Ce centre devait correspondre à la tradition des études sur la France préconisées et 9 gements zu exponieren und die entsprechenden Konsequenzen in Kauf zu nehmen. Ein letztes Mal sollte dies in Berlin anlässlich des von ihm geplanten und für die TU eingeworbenen Frankreich-Zentrums geschehen. Dieses Zentrum sollte in der Tradition der von Lendemains angestoßenen und betriebenen Frankreichforschung stehen, doch die Editorials der späten 1990er Jahre zeigen, wie wenig sich diese Forschung und ihr Bild von Frankreich institutionell, in diesem Fall an der TU, hat durchsetzen können. Das, was nach der 1989er Wende kurze Zeit lang möglich scheint und was eine ihrer historischen Verantwortung bewusste und kritische Frankreichforschung fördern will und fordert, ist zehn Jahre später nicht mehr opportun. So ist es nur konsequent, dass Michael Nerlich die Möglichkeit nutzt, um im Jahre 2000 den Ruf auf eine Hispanistik-Professur an der Universität Clermont- Ferrand anzunehmen und seine Zeitschrift für „Vergleichende Frankreichforschung“ in andere Hände zu übergeben. Ein Vierteljahrhundert lang hat Michael Nerlich die Romanistik und die Französistik mit dieser Zeitschrift verändert und mitgeprägt. Während dieser 25 Jahre haben sich die Möglichkeiten der literatur-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Frankreichforschung gewandelt, auch weil das deutsch-französische Verhältnis nach 1989 nicht das gleiche bleiben konnte. Michael Nerlich hat sich, aus fachlichen wie historischen Gründen, stets dafür eingesetzt, dieses Verhältnis im Bewusstsein der schwierigen Vergangenheit als ein Modell und den Kern eines neuen, friedlichen Europa zu gestalten. Die zahlreichen Anstöße, die er dazu gegeben hat, sind nicht ohne Folgen gebliepratiquées par Lendemains, mais les éditoriaux de la fin des années 90 montrent que cette recherche et son image de la France n’avait guère pu s’imposer institutionnellement, dans ce cas à la TU. Ce qui - pour un court laps de temps - semble possible après la chute du mur en 1989, et ce que des études sur la France critiques et conscientes de leur responsabilité historique veulent promouvoir et revendiquer, n’est plus opportun dix ans plus tard. Il n’est donc que conséquent, que, en 2000, Michael Nerlich profite de la possibilité d’accepter une chaire d’hispaniste à l’université de Clermont- Ferrand et de mettre en d’autres mains sa revue d’„Etudes comparées sur la France“. Pendant un quart de siècle Michael Nerlich a influencé et transformé avec cette revue la romanistique et les études concernant la France. Pendant ces 25 ans, les possibilités des études sur la France dans le domaine de la littérature, de la culture et des sciences sociales ont changé, parce que les relations francoallemandes n’ont pas pu rester les mêmes après 1989. Pour des raisons dues à l’histoire de la discipline ainsi que pour des raisons historiques Michael Nerlich s’est constamment engagé à considérer ces relations comme modèle et comme noyau d’une nouvelle Europe pacifique - consciente de son passé difficile. Les nombreuses impulsions qu’il a données ne sont pas restées sans effet. Mais la lame de fond néolibérale des dernières décennies à laquelle ni la France, ni l’Allemagne unie ne se sont opposées, a pour un certain temps fait apparaître beaucoup de ce que Michael Nerlich voulait obtenir et propageait, comme illusions perdues; les conséquences sont 10 ben. Doch die neoliberale Grundtendenz der vergangenen Jahrzehnte, der sich Frankreich ebenso wenig wie das vereinigte Deutschland widersetzt hat, hat vieles von dem, was Michael Nerlich intendierte und propagierte, zeitweise als verlorene Illusionen erscheinen lassen, Verluste allerdings, die nicht nur historisch sondern auch in der Zukunft viel kosten können. Lendemains ist auch die Geschichte seiner Generation, und vielleicht zeigen die jüngsten ökonomischen Erschütterungen, die ja nicht ohne kulturelle Konsequenzen bleiben werden, dass diese Generation Perspektiven zu öffnen versuchte, die heute erneut aktuell sind. Fünfundzwanzig Jahre später: Nachdem er im Jahre 2000 die Berliner Türen hinter sich zugeschlagen hatte, zieht Michael Nerlich endgültig nach Charroux, um dort wie Candide seinen (intellektuellen) Garten zu bestellen, seine Freunde und Kollegen wiederzufinden und ihnen großzügig seine Weinkeller zu öffnen. Denn man kann nicht über Lendemains sprechen, ohne Charroux zu erwähnen, eines der „schönsten Dörfer Frankreichs“, für das er sich seit vielen Jahren engagiert, um seine historischen Sehenswürdigkeiten bekannt zu machen. Er hat dort ein ungewöhnliches, mit vielen Preisen ausgezeichnetes Museum geschaffen, das zahlreiche Besucher anzieht. Schließlich hat er ein Stadtarchiv „erfunden“, da er im Rathaus verstaubte Dokumente entdeckt sowie teilweise veröffentlicht hat, und er hat ein wichtiges Kolloquium über die Kleinstadt Charroux zu Beginn der Revolution organisiert. Aufgenommen wird er von der Universität Blaise Pascal, an der er bis zu seinem Ruhestand eine Professur für Spanides pertes coûteuses non seulement dans le passé mais aussi à l’avenir. Lendemains est aussi l’histoire de sa génération, et les derniers ébranlements économiques - qui ne resteront pas sans conséquences culturelles -, montreront probablement que cette génération a tenté d’ouvrir des perspectives qui sont aujourd’hui, de nouveau, actuelles. Vingt-cinq ans après: Après avoir claqué la porte de Berlin en 2000, Michael est venu s’installer définitivement à Charroux pour y cultiver, comme Candide, son jardin (intellectuel) et y retrouver des amis et des collègues et leur ouvrir généreusement ses caves. Car on ne saurait mentionner Lendemains sans citer Charroux, l’un des plus beaux villages de France, auquel il consacrait depuis de longues années tous ses efforts pour en faire connaître le charme et la richesse. Il y créa un musée extraordinaire qui reçut de nombreux prix et qui attire de fort nombreux visiteurs. Il y „inventa“ les archives de la ville, au sens propre, puisque celles-ci étaient oubliées dans la poussière du grenier de la mairie, passant de nombreuses nuits à les classer, à en éditer une partie, et à organiser un colloque important sur Charroux, petite ville à la veille de la Révolution. Il a été accueilli par l’Université Blaise Pascal, où il occupa jusqu’à sa retraite un poste de professeur de littérature espagnole tout en participant aux enseignements de littérature générale et comparée du DEA (maintenant master) du département de français. Il a ainsi découvert un tout autre public que celui auquel il était habitué à Berlin et a pu être confronté aux charmes de la bureaucratie universitaire française. Une expérience intellectuelle et 11 sche Literaturwissenschaft vertritt und sich zugleich für die Vergleichende Literaturwissenschaft des DEA (jetzt Master) der Französischen Abteilung engagiert. So entdeckt er ein völlig anderes Publikum als das von Berlin gewohnte und lernt den Charme der französischen Bürokratie kennen, eine menschlich-intellektuelle Erfahrung, die ihm hoffentlich in guter Erinnerung bleibt. Und in dem Landhaus, das er mit seiner Frau Evelyne aus- und umbaut, schreibt er sein großes Werk über den Persiles von Cervantes, das im Verlag der Universität von Clermont-Ferrand erscheint, bevor es ins Spanische übersetzt wird, und zur Zeit arbeitet er an einem Buch über Umberto Eco, dessen Abschluss seine Freunde ungeduldig erwarten. Wegen der Rolle, die Michael Nerlich für Lendemains und diese Zeitschrift für ihn gespielt hat, widmen die gegenwärtigen Herausgeber ihm anstelle einer Festschrift dieses Heft seiner Zeitschrift aus Anlass des siebzigsten Geburtstages. Wir haben Freunde, Kollegen und Wegbegleiter aus Deutschland und Frankreich um Beiträge gebeten, die, jeder auf seine Weise, ihre Verbundenheit mit dem Jubilar und seinem Werk zum Ausdruck bringen. Ihnen allen sei dafür herzlich gedankt. Vor allem aber wünschen wir uns und Michael Nerlich, dass er so engagiert wie seit Jahrzehnten weiter schreiben und wirken kann. humaine dont il garde, nous pensons, un bon souvenir. C’est dans sa maison qu’il aménagea avec Evelyne avec beaucoup de talent et de goût, dans cette retraite à la campagne, qu’il écrivit son grand livre sur le Persiles de Cervantes, qui fut d’abord publié en français aux Presses de l’Université de Clermont avant que d’être traduit en espagnol et qu’il continue d’écrire, cette fois sur Umberto Eco, un livre dont ses amis attendent avec impatience la parution. A cause du rôle que Michael Nerlich a joué pour Lendemains et de celui que cette revue a joué pour lui, les actuels éditeurs lui dédient ce numéro de la revue au lieu de mélanges à l’occasion de son 70 e anniversaire. Nous avons demandé à ses amis, collègues et compagnons d’Allemagne et de France des contributions qui expriment chacune à sa manière leur attachement à la personne honorée et à son œuvre; nous les remercions tous profondément. Mais avant tout nous souhaitons à nous-mêmes et à Michael Nerlich qu’il puisse continuer à écrire et à s’engager comme il l’a fait ces dernières décennies. Wolfgang Asholt * Hans Manfred Bock * Alain Montandon * Margarete Zimmermann