eJournals lendemains 33/130-131

lendemains
0170-3803
2941-0843
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
2008
33130-131

Editorial

2008
Wolfgang Asholt
Hans Manfred Bock
ldm33130-1310003
3 Mit dem 1. Juli hat Frankreich die EU-Präsidentschaft übernommen, um mit der „Union pour la Méditerranée“ eine Initiative zu starten, die einerseits notwendig ist, um den ins Stocken geratenen Barcelona-Prozeß wieder in Gang zu bringen, die aber andererseits, wie die Auseinandersetzungen zwischen Berlin und Paris im Vorfeld (bis hin zum „de“ oder „pour“ „la Méditerranée“) gezeigt haben, durchaus mit französischen politischen Ambitionen verbunden ist, das EU-Kräfteverhältnis zugunsten des als „französisch“ betrachteten mediterranen Südens zu verschieben. Wenn der französische Außenminister meint, „Europe: l’avenir passe par la Méditerranée“ (Le Monde, 11.7.2008), dann demonstriert das deutlich, dass neue Prioritäten gesetzt werden, die nicht ohne Konsequenzen für das deutsch-französische Verhältnis bleiben können. Und der von Nicolas Sarkozy während seines Präsidentschaftswahlkampfes so vehement kritisierte „kulturelle Relativismus“, d.h. die Ablehnung von universell gültigen Menschenrechten, wird vom Präsidenten Sarkozy nun in Hinblick auf die Mittelmeerstaaten praktiziert, wobei in Kauf genommen wird, dass sein Vorgänger Chirac den Feiern am 14. Juli fernbleibt. Zum einen kommt darin eine Renaissance eines nicht unbedenklichen geopolitischen Denkens zum Ausdruck, zum anderen illustriert dieses Denken ein weiteres Mal, in welchem Ausmaß die deutschfranzösischen Beziehungen ihre impulsgebende Bedeutung für die EU verloren haben. So hat es bis jetzt keine deutschfranzösische Initiative gegeben, um nach dem irischen Referendum auf die Krise der EU-Reform zu reagieren. Im Gegenteil: es scheint so, als ob Berlin wie Paris zu einer ‘Normalität’ gefunden haben, in der der jeweils andere ein Partner wie andere geworden ist. Dies wäre nicht nur eine Depuis le 1er juillet, la France a pris la présidence de UE pour lancer avec l’„Union pour la Méditerranée“ une initiative qui, d’une part, paraît nécessaire afin de relancer le processus de Barcelone qui semble stagner. Mais, d’autre part, comme l’ont montré les discussions préalables entre Berlin et Paris (jusqu’au „de“ ou „pour“ „la Méditerranée“), elle est certainement liée aux ambitions politiques françaises de faire évoluer les rapports de forces dans l’UE au profit du sud méditerranéen, considéré „français“. Si le ministre français des affaires étrangères affirme : „Europe: l’avenir passe par la Méditerranée“ (Le Monde, 11.7.2008), cela manifeste clairement que les priorités sont fixées autrement et ne seront pas sans conséquences pour les relations franco-allemandes. Et le „relativisme culturel“, c’est-à-dire le refus des droits de l’homme acceptés universellement, que Nicolas Sarkozy a si durement critiqué lors de sa campagne pour les élections présidentielles, il le pratique à l’égard des pays riverains de la Méditerranée, tout en s’accommodant de l’absence de son prédécesseur Chirac aux cérémonies du 14 juillet. Ici s’exprime d’un côté, la renaissance d’une pensée géopolitique non sans risque, de l’autre, cette pensée illustre une fois de plus combien les relations franco-allemandes ont perdu leur force d’impulsion pour l’UE. Il n’y a pas eu, jusqu’à présent, d’initiative franco-allemande pour réagir à la crise de la réforme de l’UE après le votre négatif au référendum des Irlandais. Au contraire: Berlin, tout comme Paris, semble avoir retrouvé une ‘normalité’ dans laquelle l’autre est devenu un partenaire tout comme les autres. Ceci serait non seulement une ignorance envers l’histoire commune, mais aussi un symptôme inquiétant pour l’avenir européen qui ne peut guère être ima- 4 Ignoranz der gemeinsamen Geschichte gegenüber, sondern auch ein bedenkliches Symptom für die europäische Zukunft, die ohne gemeinsame Projekte des deutsch-französischen Paars kaum vorstellbar ist. Ohne die Symptome über Gebühr zu deuten: ist es nicht aufschlussreich, dass die Fünfundvierzig-Jahrfeier des Deutsch-Französischen Jugendwerks (eine bunte und optimistische Veranstaltung) in Berlin ohne die Beteiligung der entsprechenden Minister stattfand? Eine weitere Entwicklung in Frankreich gibt zu Bedenken Anlass. Die öffentliche Meinungsbildung und das zivilgesellschaftliche Engagement werden immer mehr durch eine Presse- und Medienlandschaft beeinträchtigt, in der Vielfalt und vor allem Kritik kaum noch Platz finden. Seit längerem befindet sich die (neben dem Canard Enchaîné) letzte unabhängige nationale Zeitung, Le Monde, in einer so schwierigen Situation, dass eine Abhängigkeit von Finanzinvestoren und/ oder Unternehmenskonglomeraten nicht auszuschließen ist. Da der Präsident dem öffentlichen Fernsehen zudem noch Werbeeinnahmen untersagen möchte, wird dies in Zukunft noch stärker von den staatlich garantierten Einnahmen abhängig und damit noch leichter als bisher zu kontrollieren sein. Zu welcher unkritischen Medienöffentlichkeit diese Entwicklungen schon jetzt geführt haben, lässt sich bei einem längeren Aufenthalt in Frankreich tagtäglich beobachten. Es wäre an der Zeit, dass Lendemains diesen Veränderungen im deutsch-französischen Vergleich ein Dossier widmet. Mit diesem Doppelheft präsentiert die Zeitschrift ihren Lesern und Leserinnen gleich vier Dossiers: die Fortsetzung des von Thomas Amos koordinierten BD- Schwerpunkts, ein Landeskunde-Fachdidaktik-Dossier (Frankreichbild im Wanginé sans projets communs du duo franco-allemand. Sans vouloir surinterpréter les symptômes: n’est-ce pas révélateur que la fête des 45 ans de l’Office franco-allemand pour la jeunesse (un événement varié et optimiste) à Berlin ait eu lieu sans la participation des ministres respectifs? Un autre développement en France donne lieu à des préoccupations. La formation d’opinion publique et l’engagement civil sont de plus en plus empiétés par un paysage de la presse et de l’audiovisuel dans lequel la diversité et surtout la critique n’ont pratiquement plus de place. Depuis un certain temps, le dernier quotidien national indépendant (à côté du Canard Enchaîné), Le Monde, se trouve dans une situation si difficile qu’une dépendance d’investisseurs financiers et/ ou de conglomérats d’entreprises ne peut plus être exclue. Puisque le Président veut en plus interdire la publicité à la télévision publique, celle-ci dépendra d’autant plus des subventions garanties par l’Etat et pourra alors être contrôlée encore plus facilement. Ce développement a créé un espace médiatique peu critique, ce qu’on peut déjà observer quotidiennement lors d’un séjour prolongé en France. Il est grand temps que Lendemains consacre un dossier à ce développement en comparant la situation française et allemande. Ce double numéro de notre revue présente quatre dossiers à ses lectrices et lecteurs: la suite du dossier sur la „Bande dessinée“ coordonné par Thomas Amos, un dossier se rapportant à la civilisation et la didactique (Changements de l’image de la France), pour lequel nous remercions Adelheid Schumann et ses collaboratrices, deux contributions au sujet de la mémoire visuelle 1968 que nous ont proposés Walther Fekl et Peter Ronge ainsi qu’un dossier portant sur l'historique 5 del), für das wir Adelheid Schumann und ihren Mitarbeiterinnen danken, zwei Beiträge zur bildlichen Erinnerung an 1968, die uns Walther Fekl und Peter Ronge angeboten haben, und ein fachgeschichtliches Dossier, das die Tradition der Krauss- und Klemperer-Thematik fortführt. Rita Schober, die am 13. (und am 20.) Juni 2008 ihren 90. Geburtstag feierte, sei mit etwas Verspätung umso herzlicher gratuliert und dafür gedankt, dass sie uns die Briefe, die Victor Klemperer und Werner Krauss ihr schrieben, zur Verfügung gestellt hat. Diese von Karlheinz Barck und Wolfgang Klein dankenswerterweise erläuterten Briefe stellen ein einzigartiges Dokument der ersten Jahrzehnte der DDR-Romanistik dar, das durch die Erinnerungen von Manfred Naumann an die kurze, aber entscheidende und aufschlussreiche gemeinsame Zeit der beiden Briefpartner von Rita Schober an der Humboldt-Universität der beginnenden 1950er Jahre ideal ergänzt und kommentiert wird: auch dem ehemaligen Lendemains-Mitherausgeber sei dafür herzlich gedankt. Trotz aller gerade für „Editorials“ gebotenen „modestia“ glauben wir damit unseren Leserinnen und Lesern ein Heft vorzulegen, das in seiner thematischen Vielfalt unter romanistischen Zeitschriften seinesgleichen nicht oft findet. Ein solches Profil und eine solche Zeitschrift auch in Zukunft zu erhalten, sollte daher ein (auch) fachpolitisches Anliegen sein. Auch wenn die Zeitschrift sich dem medialen Wandel stellen muß und wird, bleibt es doch wichtig, sie auch in Zukunft (und für die Zukunft) in ihrer Print-Version zu erhalten. Alle Leserinnen und Leser können dazu mit ihrem Abonnement beitragen: wir bitten um Ihre Hilfe in diesen nicht immer einfachen Übergangszeiten. de la discipline, qui poursuit la tradition de la thématique de Krauss et de Klemperer. Nous présentons nos félicitations avec un peu de retard mais d’autant plus cordiales à Rita Schober, qui fêta son quatre-vingtdixième anniversaire le 13 (et 20) juin 2008 et la remercions d’avoir mis à notre disposition les lettres que Victor Klemperer et Werner Krauss lui ont adréssées. Ces lettres - annotées par Karlheinz Barck et Wolfgang Klein que nous remercions également pour ce travail - représentent un document unique des premières décades de la Romanistique en RDA. Ce document est complété et commenté d’une manière idéale par les souvenirs de Manfred Naumann se rapportant à la courte mais décisive et révélatrice époque commune des deux correspondants de Rita Schober à l’université Humboldt au début des années 50: nous remercions donc vivement cet ancien coéditeur de Lendemains. Malgré toute la „modestia“ qui convient aux „Editoriaux“, nous pensons présenter à nos lectrices et lecteurs un numéro qui dans sa variété thématique ne trouve pas souvent son égal parmi les revues de Lettres Romanes. Un des défis de notre discipline devrait donc être de conserver à l’avenir un tel profil et une telle revue. Même si la revue doit et devra faire face au changement médiatique, il reste important de la conserver à (et pour) l’avenir dans sa version sur papier. Toutes les lectrices et tous les lecteurs peuvent y contribuer avec leur abonnement: nous vous prions de nous aider dans cette période transitoire pas toujours facile. Wolfgang Asholt * Hans Manfred Bock