eJournals lendemains 33/132

lendemains
0170-3803
2941-0843
Narr Verlag Tübingen
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
2008
33132

„Ma façon de plaisanter est de dire la vérité.“

2008
Regina Keil-Sagawe
ldm331320160
160 In memoriam In memoriam In memoriam In memoriam Regina Keil-Sagawe „Ma façon de plaisanter est de dire la vérité.“ 1 Zum Tod von Driss Chraïbi (1926 - 2007) Nein, es war kein Aprilscherz: Driss Chraïbi, Doyen und seit mehr als 50 Jahren erklärtes enfant terrible der marokkanischen Literatur, erlag am 1. April 2007 unerwartet einem Herzschlag - im südfranzösischen Crest (Drôme), wo er seit 1986 mit Sheena McCullion, seiner schottischen Frau, und fünf seiner zehn Kinder lebte. Beigesetzt wurde er unter großer nationaler und internationaler Anteilnahme am 6. April 2007 auf dem Cimetière des Chouhada in Casablanca. Sein Tod löste eine Lawine an Nachrufen 2 aus. Tahar Ben Jelloun pries ihn als „le meilleur d’entre nous“, „notre maître à tous“, „un homme engagé et courageux qui a ouvert la voie à plusieurs générations d’écrivains maghrébins“, „un grand écrivain qui a su mieux que quiconque témoigner sur sa société’“ 3 Und sogar Mohammed VI., Marokkos junger König, dessen Vater, Hassan II., von Chraïbi einst als „moyenâgeux assis sur son trône“ 4 verhöhnt worden war, attestierte ihm eine Virtuosität in der Sprache Molières, die sein Werk einschreibe in die Weltliteratur. 5 Das war ihm kaum an der Wiege gesungen, die an der marokkanischen Atlantikküste stand, in El-Djadida, dem kolonialen Mazagan. Dort erblickt er Mitte der 1920er zur Zeit der Weizenernte das Licht der Welt, wie er in seinen Memoiren notiert. Erst später wird sein Geburtsdatum auf den 15. Juli 1926 fixiert, als ihn der Vater am französischen Gymnasium in Casablanca einschreibt. Dort, am Lycée Lyautey, nimmt Chraïbi die Werte des abendländischen Humanismus in sich auf, der aus dem Sproß einer konservativen Teehändlerdynastie aus Fez einen der rebellischsten marokkanischen Autoren macht. Unvergessen die Aufregung um Le Passé Simple, das furiose Romandebüt des jungen Chemikers: eine ätzende Abrechnung mit Papas Marokko, die 1954 wie eine Bombe einschlugt, mitten hinein in Marokkos Ringen um die Unabhängigkeit, ihm den Vorwurf der Nestbeschmutzung eintrug und bis 1977 verboten blieb. Erstaunlich, dass dieser Roman, ein Klassiker der modernen Maghrebliteratur, den Benjelloun vom Stellenwert her mit Camus’ Der Fremde vergleicht, 6 bis heute nicht auf Deutsch vorliegt, während andere Pionierromane der 1950er Jahre, Memmis Salzsäule etwa oder Dibs Algerien-Trilogie, längst übersetzt sind. Von der Chemie ist Driss Chraïbi, dem Meister der „vitriolgetränkten Feder“, 7 der 1945 zum Studium nach Paris geht, doch nach dem Examen auf Literatur und Journalismus umsteigt, vor allem eines geblieben: die Freude am Knalleffekt. Er dekliniert die Thematik des Kulturkonflikts, die seine eigene ist, die Auseinandersetzung zwischen Orient und Okzident, Tradition und Moderne, in von Buch zu 161 In memoriam In memoriam In memoriam In memoriam Buch wechselnden Konstellationen durch und zeigt sich als fortwährender Neuerer, als jener „commenceur“, den Abdellatif Laâbi schon 1967 in ihm erblickt.8 1954, im Passé Simple, führt er den Generationenkonflikt in die junge Literatur des Maghreb ein; 1955 lanciert er mit Les Boucs, das „wie eine literarische Version von Frantz Fanons Die Verdammten dieser Erde“ (NZZ) daherkommt, das Genre des Pariser Migrantenromans; 1972 wird er mit La Civilisation, ma mère! zum Vorläufer eines Feminismus à la marocaine, und 1967 und 1975 wagt er sich, mit Un ami viendra vous voir bzw. Mort au Canada, an Beziehungsromane, die erstmals überhaupt - und bis heute selten genug in der maghrebinischen Literaturgeschichte - den Maghreb als Bezugsrahmen hinter sich lassen. Doch der Name des marokkanischen Globetrotters steht nicht nur für Rebellion, sondern auch für Rückbesinnung. Er fühle sich Autoren wie Vargas Llosa, Borges, García Márquez, Chirbés, Umberto Eco verwandt. 9 So wie diese 10 treibe auch ihn die Frage nach dem Sinn des Schicksals und der Geschichte 11 um, die Frage auch nach der wahren Botschaft des Islam. 12 Als „dépositaire“ seiner Ahnen sieht der Weltenbummler sich, der seiner Heimat zeitlebens eng verbunden blieb, als Anwalt ihrer Hoffnungen und (unerfüllten) Sehnsüchte. Das Französische habe bei all dem eher als „réactif“ fungiert, den Horizont geweitet, den Blick geschärft. 13 In den 1980ern - weltabgewandt lebt Chraïbi auf den Inseln Ré und Yeu - versenkt er sich ins marokkanische Mittelalter und legt zwei opulente historische Romane vor, in denen er von der ersten Begegnung zwischen arabo-islamischer und archaischer Berberkultur im 7. Jahrhundert erzählt (La mère du printemps/ L’Oum er-Bia, 1982) und vom goldenen andalusischen Zeitalter im 14. Jahrhundert (Naissance à l’aube, 1986). 1995 dann folgt eine Vita des Propheten, L’homme du livre, in der er Mohammeds Leben vor der Offenbarung des Koran imaginiert: ein Versuch, die Schönheit der Sprache des Koran im Französischen wiederzugeben, eine Handreichung aber auch für den Westen zu Zeiten islamistischen Terrors: „Nous sommes dans un monde où il faut tendre la main.“ 14 Dies auch der tiefere Sinn der berüchtigten Inspektor-Ali-Serie, in der sich Chraïbi als genialer Krimiautor outet, der für den Maghreb das Genre des postkolonialen, mit westlichen Orientklischees spielenden Krimis etabliert. Dem Leser bereits durch Une enquête au pays (1981) bekannt, wo Staatsbürokratie und Provinzberbertum auf bizarre Weise aneinandergeraten, entwickelt sich Ali, ein urmarokkanischer, sehr sinnenfroher und politisch ganz und gar unkorrekter Zwillingsbruder von Pepe Carvalho, in den 1990ern eindeutig zu Chraïbis Lieblingsfigur. Er läßt ihn an geopolitischen Brennpunkten des Globus agieren, in Großbritannien (L’Inspecteur Ali à Trinity College, 1996), den USA (L’Inspecteur Ali et la CIA, 1997) und sogar Afghanistan: L’homme qui venait du passé (2004). Dorthin verschlägt es Ali in dieser Krieg-der-Kulturen-Persiflage, nachdem in einem Brunnen in Marrakesch die Leiche eines Islamistenführers aufgetaucht ist. Richtig verstanden, „[r]établis dans le bon sens“, seien all seine Bücher politische Romane, „un cri d’alarme, une révolte pour l’accession immédiate à la vie immédiate“, 15 doch richtig wird Chraïbi nur selten verstanden - davon weiß Lucien 162 In memoriam In memoriam In memoriam In memoriam Leitess, sein Zürcher Verleger, ein Lied zu singen. Mit Wonne hat er zeitlebens seine Leser gefoppt, hat, um mit Inspektor Ali zu sprechen, „les insectuels“ verulkt und die Literaturkritiker hinters Licht geführt, die seine 17 Romane bisweilen für autobiographischer halten als seine beiden Memoirenbände. 16 L’humour est la meilleure arme qui soit. Ma façon de plaisanter est de dire la vérité. Et je plaisante tout le temps.17 Chraïbis spezieller Humor, der permanent die Grenze zwischen Ernst und Scherz verwischt, zwischen Fakt und Fiktion, wurzelt darin, dass der mehrfache Vater und Verfasser etlicher Kinderbücher, die alle einen kleinen marokkanischen Esel zum Protagonisten haben, 18 zeitlebens nicht erwachsen werden mochte. In Marokko hat Chraïbi eine riesige jugendliche Fangemeinde. 19 Zeitlebens blieb er unangepaßt, ließ sich weder von Literaturpreisen noch herrschenden Meinungen ködern und wurde dafür geliebt und gehasst. Omar Mounir bringt es auf den Punkt: C’était un écrivain authentique. A ma connaissance, il n’est pas écrivain marocain que sa vocation des lettres a fait souffrir autant que Chraïbi. Ce qui est terrible à troublant chez lui, c’est que, en dépit d’une francité inégalée dans le paysage littéraire marocain, il est resté encore plus marocain que le boulanger de son quartier d’enfance à El Jadida. On dirait qu’il se plaisait à parler le français avec l’accent marocain. A chacun de ses mots, à chacune de ses phrases, il rappelait sa marocanité. On dirait qu’il le faisait exprès. Chraïbi était l’enfant-écrivain. Il aura rencontré une difficulté et une seule dans son art: devenir adulte. Ce garçon ne parvenait pas à avoir dix-huit ans et ne cherchait pas à les avoir. Quand on connaît l’écrivain Chraïbi et Chraïbi tout court, la première idée qui nous vient en apprenant sa mort: c’est l’étonnement. Ses quatre-vingts ans, il ne les a jamais eus dans les esprits et les cœurs. A la relecture de ces lignes, je me suis demandé si finalement je ne viens pas de dépeindre sommairement l’écrivain idéal.20 Ein literarischer Nachfolger ist kaum in Sicht, der es an subversiver Fabulierlust mit ihm aufnehmen könnte, es sei denn Fouad Laroui, der in Amsterdam lebt, und in dem Chraïbi seinen „fils spirituel“ 21 sieht, seinen Sohn im Geiste des Humanismus und der Satire… Bibliographie: Romane: Le passé simple, Paris, Denoël, 1954. Les boucs, Paris, Denoël, 1955. Dt. von Stephan Egghart, Mainz, Kinzelbach, 1994. L’âne, Paris, Denoël, 1956. La foule, Paris, Denoël, 1961. Succession ouverte, Paris, Denoël, 1962. Un ami viendra vous voir, Paris, Denoël, 1966. La civilisation, ma mère! , Paris, Denoël, 1972. Dt. von Helgard Rost, Diese/ Die Zivilisation, Mutter! , Leipzig/ Zürich, Reclam/ Union, 1982. Mort au Canada, Paris, Denoël, 1975. Une enquête au pays, Paris, Seuil" 1981. Dt. von Angela Tschorsnig, Ermittlungen im Landesinnern, Basel, Lenos, 1992. 163 In memoriam In memoriam In memoriam In memoriam La mère du printemps (L’Oum er-Bia), Paris, Seuil, 1982. Naissance à l’aube, Paris, Seuil, 1986. L’Inspecteur Ali, Paris, Denoël, 1991. Une place au soleil, Paris, Denoël, 1993. L’homme du livre, Paris/ Casablanca, Balland/ Eddif, 1995. L’Inspecteur Ali à Trinity College, Paris, Denoël, 1996. Dt. von Regina Keil-Sagawe, Inspektor Ali im Trinity College, Zürich, Union, 1997. L’Inspecteur Ali et la CIA, Paris, Denoël, 1997. L’Homme qui venait du passé, Paris, Denoël, 2004. Erzählungen: De tous les horizons, Paris: Denoël, 1958. (marokk. Neuauflage u.d.T.: D’autres voix, Mohammedia, Soden, 1986). Memoiren: Vu, lu, entendu, Paris, Denoël, 1998. Le Monde à côté, Paris, Denoël, 2001. Kinderbücher: Les aventures de l’âne Khal, Paris, Seuil, 1992. L’Âne K’hal à la télévision, Rabat, Yomad, 1999. L’Âne K’hal invisible, Rabat, Yomad, 1999. L’Âne K’hal maître d’école, Rabat, Yomad, 1999. L’Âne K’hal invisible, Rabat, Yomad, 2000. Le lièvre et la tortue, Mohammedia: Soden, 1987. Interview: Kadiri, Abdeslam, Un homme debout - Entretiens avec Driss Chraïbi, Paris: L’Arganier, 2007. Preise: 1973: Prix de l’Afrique méditerranéenne für sein Gesamtwerk 1981: Prix de l’Amitié Franco-Arabe 1999: Prix Mondello für die ital. ÜS von Naissance à l’aube. 2004: Grand Prix de la Francophonie de l’Académie Française Sekundärliteratur (in begrenzter Auswahl): Basfao, Kacem, Trajets, structure(s) du texte et du récit dans l’œuvre romanesque de Driss Chraïbi, 2 vols, Doctorat d’Etat sous la direction de Raymond Jean, Aix-en-Provence" 1989. Fouet, Jeanne, Driss Chraïbi en marges. Un passage en revue de ses livres à travers les dédicaces, préfaces et autres écrits à la marge de l’œuvre, Paris: L’Harmattan, 1999. Kadra-Hadjadj, Houria, Contestation et révolte dans l’œuvre de Driss Chraïbi, Alger/ Paris, Enal/ Publisud, 1986. Seidenfaden, Eva, Ein kritischer Mittler zwischen zwei Kulturen: der marokkanische Schriftsteller Driss Chraïbi und sein Erzählwerk, Bonn: Romanistischer Verlag, 1991. Expressions maghrébines 3 (2), 2004, „Driss Chraïbi“, Sondernummer, hg. von Jeanne Fouet. Weblinks: http: / / www.limag.refer.org/ Volumes/ Chraibi.htm http: / / drisschraibi.forumparfait.com/ (gegründet nach Chraïbis Tod) 164 In memoriam In memoriam In memoriam In memoriam 1 Zit. nach: Leonor Merino: „Coups de cœur en liberté: Interview avec Driss Chraïbi“, in: Expressions maghrébines, vol. 3, n° 2, hiver 2004, „Driss Chraïbi“, dossier coordonné par Jeanne Fouet, 29-33; hier: 32. 2 Vgl. das Sammeldossier in Le Journal Hebdomadaire, Décryptage N° 297 du 07 au 13 Avril 2007; zit. nach: http: / / drisschraibi.forumparfait.com/ dossier-sur-d-chraibi-publiedans-le-journal-hebdomadaire-vt18.html? highlight= (vom 15.04.2007). 3 http: / / www.aufaitmaroc.com/ fr/ loisirs/ litterature/ nouvelles/ 03/ avril/ 2007/ article/ le-marocpleure-un-des-plus-grand-ecrivain-de-ce-siecle-driss-chraibi/ . 4 Zit. nach Lara Mace: „Panégyrique de Driss Chraibi“, 10 avril 2007, in: www.bakchich.info/ article979.html, vom 15.04.2007. 5 Meldung der MAP vom 5.4.2007, vgl. http: / / www.avmaroc.com/ pdf/ rapatriement-jeudiactualite-a76907-d.pdf, 23.06.2007. 6 In: „Le Maroc pleure un des plus grands écrivains de ce siècle“, in: Aufait, mercredi 4 avril 2007, 10, zit. nach: http: / / www.aufaitmaroc.com/ pdf/ aufait040407.pdf, vom 23.06.2007. 7 Vgl. Omar Mounir, Dans l’intimité de l’écriture, Rabat: Marsam, 2007, 32. 8 A. Laâbi: „défense du ‘Passé Simple’“, in: Souffles 5 (1967): „driss et nous“, 18-21. 9 Vgl. Leonor Merino 2004: 30. 10 „Ils partent du passé pour comprendre le présent. J’essaie de faire comme eux. Mais je ne suis pas passéiste. J’aime remonter à la source d’un événement, d’une culture“, ebd. 11 „Comment relier le présent au passé? Toute ma vie et toute mon œuvre n’ont eu qu’un seul et même thème: la trajectoire du destin. Le destin des êtres et des peuples“, Driss Chraïbi: Vu, lu, entendu, Paris 1998, 50. 12 „Quelles sont nos origines? Quel a été notre apport? Pourquoi sommes-nous dans cette situation d’existence? Quel est véritablement le message du Prophète? Ces questions me passionnent“, Interview von 2006 mit Abdeslam Kadiri; vgl.: www.telquel-online.com/ 268/ arts1_268.shtml, 15.4.2007. 13 „Tout homme est appelé à mourir. Où souhaiterais-je être enterré? La réponse vient d’elle-même: au Maroc. C’est une question extrêmement émotionnelle qui est là: le rattachement au pays. Pas le pays aux montagnes, au sable chaud, et au beau désert. Ce sont les gens qui me bouleversent. Je suis dépositaire de tous les espoirs et de toutes les désillusions de mes ancêtres. Ils ont tous déposé leurs rêves dans mon sang. La langue française, quant à elle, a été un réactif, une distanciation par rapport à mon pays et à moi-même. Cela a élargi mon horizon mais je reste très attaché à mon pays. Ce qui me touche le plus, ce sont ces jeunes, dial el médina, qui m’accueillent, comme à Oujda, il y a deux ans. Ils m’interrogent, les yeux pleins d’attentes et avec un appétit de croire qui tourne à vide. Parfois, je suis pris à la gorge. Que leur répondre? “ (Interview mit Kadiri 2006, zit. nach http: / / papalagi.blog.lemonde.fr/ 2007/ 04/ 03). 14 Zit. nach F. Noiville: „Driss Chraïbi, l’homme libre“, in: Le Monde du livre, 19 mai 1995, V. 15 In L. Merino (2004): „Coups de cœur en liberté: Interview avec Driss Chraïbi“, 31. 16 Vgl. Guy Dugas: „Une mémoire en train de se constituer: Interview avec Driss Chraïbi“, in: Expressions maghrébines, 3/ 2 (2004), 153-177 (Interview vom 29. März 1999). 17 Zit. nach Leonor Merino, a.a.O., 32 (vgl. hier Anm. 1). 18 Vgl. Jeanne Fouet: „Les Contes pour enfants de Driss Chraïbi, ou du bon usage d’un âne“, in: Expressions maghrébines, 3/ 2 (2004), 135-149. 19 Dazu passt, dass das erste Chraibi-Gedächtnis-Colloque (Ouarzazate, 1.-4. April 2008), von der Association Marocaine des Enseignants de Français organisiert, ganz unter didaktischem Vorzeichen stand (vgl. http: / / www.fabula.org/ actualites/ article22431.php). 20 Omar Mounir in einer E-Mail an die Vf. vom 15. April 2007. 21 Laut MAP-Meldung vom 02.04.2007, vgl. http: / / www.avmaroc.com/ actualite/ grand-ecrivain-a76383.html; s. F. Laroui, „Le Marchand de Babouches“, in: Expressions maghrébines 3/ 2 (2004), 25-27.